Ein Artikel beschreibt, wie ein Unternehmen durch die Nutzung von Corporate Carsharing seine Mobilitätskosten und den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren konnte
Vor der Umstellung verfügte das Unternehmen über eine eigene Fahrzeugflotte, die ineffizient genutzt wurde und hohe Kosten verursachte. Durch die Einführung von Carsharing sank der Kilometerpreis deutlich, und die Notwendigkeit einer internen Fuhrparkverwaltung entfiel.
Zusätzlich profitieren die Mitarbeitenden des Unternehmens auch privat von vergünstigten Konditionen bei der Nutzung der Carsharing-Fahrzeuge. Die Zusammenarbeit mit dem Carsharing-Anbieter unterstützt zudem die Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens, da detaillierte CO2-Werte für die gefahrenen Strecken zur Verfügung gestellt werden können. Insgesamt führte das Corporate Carsharing zu erheblichen Einsparungen und einer effizienteren, nachhaltigeren Mobilitätslösung.
Reduktion der Mobilitätskosten durch strategisches Carsharing
Aspekte, die im indikativen Angebot berücksichtigt werden sollten
Da es sich ausschließlich um elektrisch angetriebene, standortgebundene Fahrzeuge handelt, die nach der Kernzeit auch der Allgemeinheit zur Verfügung stehen sollen, gibt es spezifische Aspekte, die im indikativen Angebot berücksichtigt werden sollten.
Allgemeine Informationen:
Beschreibung des Carsharing-Services: Fokussiert auf elektrisch betriebene Fahrzeuge, einschließlich Details zur verfügbaren Ladeinfrastruktur an den Standorten.
Verfügbarkeit: Klar definierte Verfügbarkeitszeiten für die Mitarbeitenden während der Kernzeit und Optionen für die öffentliche Nutzung außerhalb dieser Zeiten.
Vertragslaufzeit und Flexibilität: Vertragsbedingungen, die die Flexibilität hinsichtlich der Verfügbarkeit und Nutzung der Fahrzeuge abdecken.
Kostenstruktur:
Kosten pro Kilometer für Elektrofahrzeuge: Einschließlich aller spezifischen Kosten für den Betrieb von Elektrofahrzeugen (z.B. Stromkosten, Batteriewartung).
Fixkosten: Monatliche oder jährliche Grundgebühren für die Fahrzeugbereitstellung und Ladeinfrastruktur.
Zusatzkosten: Eventuelle Kosten für die öffentliche Nutzung der Fahrzeuge außerhalb der Kernzeit, sowie die Kostenstruktur bei Überschreitung von Nutzungszeiten durch Mitarbeitende.
Ladeinfrastrukturkosten: Detaillierte Kostenaufstellung für die Installation und den Betrieb von Ladestationen, einschließlich Wartung und Betriebskosten.
Fahrzeugverfügbarkeit und Nutzung:
Verfügbare Fahrzeugtypen und Anzahl: Aufschlüsselung der angebotenen Elektrofahrzeuge nach Typ und Anzahl an den Standorten.
Verfügbarkeit während der Kernzeit und darüber hinaus: Klar definierte Zeitfenster, in denen die Fahrzeuge für die Mitarbeitenden und die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Fahrzeugreinigung: Kosten und Frequenz
Nachhaltigkeitsaspekte:
Detaillierte CO2-Emissionswerte: Obwohl es sich um Elektrofahrzeuge handelt, können die Emissionen in Bezug auf den Stromverbrauch angegeben werden, insbesondere wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt.
Integration in die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Unterstützung durch den Anbieter bei der Bereitstellung von Daten zur Berichterstattung.
Verwaltungs- und IT-Systeme:
Wichtige Kennzahlen für den Vergleich
Kosten pro Kilometer für Elektrofahrzeuge (TCO - Total Cost of Ownership): Vergleich der Gesamtkosten pro Kilometer unter Berücksichtigung von Stromkosten, Wartung und anderen spezifischen Kosten für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Ihren bisherigen Kosten.
Gesamtkosten pro Monat/Jahr: Einschätzung der Gesamtkosten unter Berücksichtigung der Nutzung durch Mitarbeitende und die Öffentlichkeit.
Stromkosten pro Kilometer: Vergleich der Stromkosten für den Betrieb der Fahrzeuge an den Standorten, unter Berücksichtigung der Nutzung durch Mitarbeitende und die Öffentlichkeit.
Verfügbarkeit der Fahrzeuge: Prozentuale Verfügbarkeit der Fahrzeuge während der Kernzeit für Mitarbeitende und außerhalb der Kernzeit für die Öffentlichkeit. Dies hilft, die Auslastung und die Effizienz der Fahrzeugnutzung zu bewerten.
Ladeinfrastruktur: Kosten und Verfügbarkeit von Ladestationen, Anzahl der Ladepunkte, sowie die Kapazität zur gleichzeitigen Nutzung durch mehrere Fahrzeuge.
CO2-Einsparungspotenzial: Berechnung der CO2-Einsparungen durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen, falls diese Daten relevant sind.
Nutzungseffizienz: Analyse der Fahrzeugauslastung, insbesondere der Übergang zwischen interner Nutzung und öffentlicher Nutzung, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge effizient genutzt werden.
Zusätzliche Überlegungen
Öffentliche Nutzung und Einnahmen: Potenzielle Einnahmen durch die öffentliche Nutzung der Fahrzeuge nach der Kernzeit und wie diese gegen die Betriebskosten aufgerechnet werden.
Nachhaltigkeitsziele: Berücksichtigung der Rolle des Projekts bei der Erreichung von Unternehmenszielen in Bezug auf Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.