Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ladestationen (in Außenanlagen)

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Strategie » Dokumente » Ladestationen (in Außenanlagen)

Ladestationen (in Außenanlagen)

In Außenanlagen installierte Ladeinfrastruktur (Betriebshöfe, Parkplätze, Vorplätze) sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel, die sowohl dem EU-Produktsicherheitsrecht als auch den deutschen Betreiberpflichten aus dem Arbeitsschutzrecht unterliegen. Eine vollständige Dokumentation weist die Konformität mit der Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 2014/35/EU) und der 1. ProdSV, sowie mit den DGUV Vorschriften 3/4 und den Prüfanforderungen nach VDE 0701/0702 nach (nach Reparatur/Änderung und bei wiederkehrenden Prüfungen). Die folgende Gliederung beschreibt die wesentlichen Unterlagen, deren Inhalte, Verantwortlichkeiten und den Einsatz im FM-Alltag — unter ausdrücklicher Berücksichtigung der DGUV-Informationen 203-070/203-071 für Ladeinfrastruktur in Außenbereichen.

Prüfprotokoll(e)

Feld

Inhalt

Dokumenttitel/-art

Prüfprotokoll(e)

Zweck & Anwendungsbereich

Nachweis, dass Ladeinfrastruktur im Außenbereich nach Reparatur/Änderung (VDE 0701) und in wiederkehrenden Intervallen (VDE 0702) geprüft wurde. Erfüllt die Betreiberpflichten nach DGUV-V 3/DGUV-V 4 mit Anwendungshinweisen aus DGUV-I 203-070/203-071. Gilt für Arbeitsstätten innerhalb und außerhalb von Gebäuden.

Relevante Normen/Vorschriften

VDE 0701 · VDE 0702 · DGUV-V 3 · DGUV-V 4 · DGUV-I 203-070 · DGUV-I 203-071

Wesentliche Inhalte

- Anlagenkennzeichnung (Ladepunkt-ID, Standort Außenanlage, Hersteller/Typ, Seriennummer)
- Prüfgrundlage (VDE 0701 oder 0702; Bezug DGUV-V 3)
- Umgebungsbedingungen (Feuchte, UV-Belastung, Verschmutzung)
- Sichtprüfung (Gehäuse, Kabelmanagement, mechanischer Schutz)
- Schutzleiterwiderstand (Rₚₑ)
- Isolationswiderstand / Leckstrommessung
- Funktionsprüfung (inkl. Control Pilot/Kommunikation)
- RCD/RCMU-Prüfung (Typ und Auslösewerte)
- Prüfmittel-ID und Kalibrierstatus
- Ergebnis (Bestanden/Nicht bestanden mit Begründung)
- Mängel, Nachbesserung, Wiederholungsprüfung
- Name, Qualifikation, Unterschrift/Datum Prüfer
- Nächster Prüftermin (Intervallplanung)

Verantwortlich

Prüfende Elektrofachkraft bzw. Prüfdienst erstellt und unterschreibt; Facility Manager/Betreiber genehmigt, archiviert und sorgt für Nachverfolgung.

Praktische Hinweise

- Witterungseinflüsse verkürzen Intervalle; risikobasiert anpassen.
- Mängel → Arbeitsauftrag, Nutzung bis zur Behebung einschränken.
- Dokumentation mit eindeutigen Anlagenkennungen und Lageplänen verknüpfen.
- Bei BG- oder Versicherungsprüfungen vorzulegen.

Erläuterung:

Für Außenladepunkte gilt VDE 0701 nach Reparatur/Änderung und VDE 0702 für wiederkehrende Prüfungen. DGUV-V 3/4 legen die Betreiberpflichten fest, DGUV-I 203-070/071 konkretisieren die Anwendung. Aufgrund der Außenexposition ist die Dokumentation der Umgebungsbedingungen zwingend, da diese Prüfintervalle und Sicherheitsmaßnahmen beeinflussen.

Betriebsanleitung und Sicherheitsinformationen (Elektrische Betriebsmittel)

Feld

Inhalt

Dokumenttitel/-art

Betriebsanleitung und Sicherheitsinformationen

Zweck & Anwendungsbereich

Sicherstellen, dass vom Hersteller bereitgestellte Anleitungen die sichere Installation, den Betrieb, die Reinigung und Wartung von Ladeinfrastruktur im Außenbereich gemäß Richtlinie 2014/35/EU und 1. ProdSV abdecken. Gilt für alle Liegenschaften mit Ladepunkten im Freien.

Relevante Normen/Vorschriften

Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) · 1. ProdSV

Wesentliche Inhalte

- Bestimmungsgemäße Verwendung inkl. Außeneinsatz, Umgebungsgrenzen (Temperatur, Feuchte, UV, Regen)
- Elektrische Daten (Versorgung, Schutzorgane, RCD-Typen)
- Mechanische Installation (Fundamente, Anfahrschutz, Befestigung)
- Abstände und Kabelführung (Stolperstellen vermeiden)
- Inbetriebnahmeablauf und Funktionskontrolle
- Normalbetrieb (Nutzerführung, Anzeigen, Handhabung der Stecker)
- Sicherheitshinweise und Restrisiken
- Wartungs- und Prüfintervalle
- Reinigungshinweise; Software-/Firmware-Updateverfahren
- Fehlermeldungen, Störungsbeseitigung, Not-Aus
- Lock-out/Tag-out Anweisungen
- Ersatzteile und Zubehör (zugelassene Typen)
- End-of-Life/Entsorgung

Verantwortlich

Hersteller stellt bereit; Facility Manager/Betreiber sorgt für Verfügbarkeit (deutsche Sprache) und Einbindung in SOPs.

Praktische Hinweise

- In der Technischen Dokumentation archivieren und vor Ort zugänglich machen.
- Wartungspläne und Schulungen/Toolbox-Talks daraus ableiten.
- Firmwarestände und Updates dokumentieren.

Erläuterung:

Gemäß Richtlinie 2014/35/EU und 1. ProdSV muss die Ladeinfrastruktur mit klaren Betriebsanleitungen geliefert werden. Im Facility Management bilden sie Grundlage für SOPs, Prüfpläne und Schulungen. Außenspezifika wie IP-Schutzart, Dichtungen oder Vandalismusschutz müssen in den Betrieb integriert werden.

Prüfbuch (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel)

Feld

Inhalt

Dokumenttitel/-art

Prüfbuch

Zweck & Anwendungsbereich

Zentralisierte Nachweisführung zu Planung, Durchführung, Ergebnissen und Mängelbehebung von Prüfungen elektrischer Anlagen — inkl. Außenladeinfrastruktur — als Compliance-Beleg nach DGUV-V 3.

Relevante Normen/Vorschriften

DGUV-V 3

Wesentliche Inhalte

- Anlagenregister (alle Ladepunkte mit Standortreferenzen Außenbereich)
- Prüfgrundlagen (VDE 0701/0702) und Intervalle
- Prüfplanung, Soll-/Ist-Terminübersicht
- Einträge der durchgeführten Prüfungen (Datum, Umfang, Ergebnis, Prüfer)
- Mängel und Nachbesserungen, Bestätigung Wiederholungsprüfung
- Freigabeerklärungen „betriebsbereit“
- Unterschriften, Freigaben (Prüfer, Betreiber)
- Querverweise auf Prüfprotokolle, Arbeitsaufträge, Handbücher

Verantwortlich

Betreiber/Facility Manager führt; Prüfer dokumentiert Ergebnisse; Vorlage an BG auf Anforderung.

Praktische Hinweise

- Ein digitales CMMS/EAM ist zulässig, wenn nachvollziehbar und manipulationssicher.
- Nützlich für interne Audits und Schulungen.
- Anlagenkennungen müssen mit Beschriftung im Feld übereinstimmen

Erläuterung:

Das Prüfbuch ist das zentrale Compliance-Instrument nach DGUV-V 3, in dem alle Prüfzyklen und Ergebnisse konsolidiert werden. Bei Außeninstallationen werden so witterungs-, vandalismus- oder verschmutzungsbedingte Risiken transparent erfasst und nachverfolgt.