Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Freie Stellplatzwahl: Parkflächen effizient gestalten

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Strategie » Design » Freie Stellplatzwahl

Overbooking

Overbooking

Die Einführung eines Systems ohne fest zugeordnete Stellplätze bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Nutzung ihrer Parkflächen deutlich effizienter zu gestalten. Dieser Ansatz basiert auf der flexiblen Vergabe von Parkberechtigungen, bei der die Anzahl der vergebenen Berechtigungen die tatsächlich verfügbaren Stellplätze übersteigen kann. Diese Methode, auch bekannt als „Overbooking“ im Parkraummanagement, hat sich als effektive Strategie erwiesen, um die Auslastung der vorhandenen Parkinfrastruktur zu maximieren und gleichzeitig Kosten und Flächenbedarf zu minimieren.

Die Einführung eines flexiblen Parkraummanagements ohne fest zugeordnete Stellplätze bietet Unternehmen erhebliche Vorteile in Bezug auf Flächeneffizienz, Kostenreduktion und Nutzerzufriedenheit.

Gestaltung der Stellplatzwahl zur Optimierung der Raumausnutzung

Grundprinzipien und Funktionsweise

Parkhaus App-Navigation

Nutzer steuert Fahrzeugsuche bequem per Smartphone-App.

Bei einem flexiblen Parkraummanagement ohne fest zugeordnete Stellplätze wird davon ausgegangen, dass nicht alle Berechtigten gleichzeitig einen Stellplatz benötigen. Die Nutzungsmuster von Mitarbeitern und Besuchern variieren oft stark, abhängig von Arbeitszeiten, Homeoffice-Regelungen, Urlauben, Dienstreisen und anderen individuellen Faktoren. Diese Variabilität ermöglicht es, die Anzahl der Parkberechtigungen über die verfügbare Stellplatzkapazität hinaus zu erhöhen, ohne dass es zu signifikanten Engpässen kommt.

Vorteile und Optimierungspotenzial

  • Erhöhte Flächeneffizienz: Da die Stellplätze nicht an bestimmte Personen oder Fahrzeuge gebunden sind, kann die Gesamtfläche effizienter genutzt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Stellplätze ungenutzt bleiben, wird durch die flexible Vergabe von Berechtigungen erheblich reduziert. Dies führt zu einer höheren Flächenauslastung und kann den Bedarf an zusätzlichen Parkflächen verringern.

  • Kostenreduktion: Durch die optimierte Auslastung der vorhandenen Stellplätze können Unternehmen potenziell auf den Bau zusätzlicher Parkanlagen verzichten, was erhebliche Kostenersparnisse mit sich bringt. Zusätzlich sinken die Wartungs- und Verwaltungskosten, da weniger Fläche instandgehalten und überwacht werden muss.

  • Verbesserte Nutzerzufriedenheit: Die Einführung eines flexiblen Systems kann die Zufriedenheit der Nutzer erhöhen, da die Wahrscheinlichkeit steigt, einen freien Stellplatz zu finden, wenn dieser benötigt wird. Dies reduziert die Suchzeiten nach einem Parkplatz und trägt zu einem stressfreien Arbeitsumfeld bei.

  • Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Ein solches System ist leicht skalierbar und kann an veränderte Bedürfnisse und Wachstumsphasen eines Unternehmens angepasst werden. Bei einer steigenden Anzahl von Mitarbeitern kann das System flexibel reagieren, indem mehr Berechtigungen vergeben werden, ohne sofortige Investitionen in neue Infrastruktur tätigen zu müssen.

Herausforderungen und Lösungsansätze:

  • Verwaltung und Überwachung: Die Verwaltung eines flexiblen Parksystems erfordert eine präzise Überwachung der Stellplatzauslastung, um Überbuchungen und Engpässe zu vermeiden. Dies kann durch den Einsatz von intelligenten Parkmanagementsystemen erfolgen, die in Echtzeit Daten zur Auslastung erfassen und analysieren. Diese Systeme können auch dazu verwendet werden, Benutzer über die aktuelle Stellplatzverfügbarkeit zu informieren.

  • Kommunikation und Transparenz: Es ist wichtig, dass alle Nutzer des Systems klar über die Funktionsweise informiert sind. Transparente Kommunikationsstrategien und klare Regelungen zur Nutzung der Stellplätze sind unerlässlich, um Missverständnisse und Frustrationen zu vermeiden. Ein gut strukturiertes Buchungssystem, das beispielsweise über eine App oder ein webbasiertes Portal zugänglich ist, kann hier Abhilfe schaffen.

  • Risikomanagement bei Überbuchungen: Obwohl die Wahrscheinlichkeit von Engpässen gering ist, können dennoch Situationen auftreten, in denen die Nachfrage nach Stellplätzen die Kapazität übersteigt. Für solche Fälle sollten Unternehmen Notfallpläne entwickeln, wie etwa die kurzfristige Anmietung externer Parkflächen oder die Einrichtung von Shuttle-Services zu nahegelegenen Parkmöglichkeiten.

Technologische Unterstützung

Moderne Parkmanagementsysteme bieten Lösungen zur Überwachung und Verwaltung von flexiblen Parkplätzen. Diese Systeme nutzen Sensoren, um die Belegung von Stellplätzen in Echtzeit zu erfassen und die Auslastung zu tracken und anzuzeigen.

Zusätzlich ermöglichen mobile Apps den Nutzern, verfügbare Stellplätze vorab zu reservieren oder sich über alternative Parkmöglichkeiten informieren zu lassen, wenn alle Plätze belegt sind. Diese Technologielösungen tragen entscheidend dazu bei, die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit des flexiblen Parkraummanagements zu steigern.