Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Nachhaltige Mobilitätslösungen für Unternehmen

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Konzept » Multimodal » Jobbike

EIN JOBBIKE ODER JOBRAD IST EIN KONZEPT, DAS ES MITARBEITERN ERMÖGLICHT, ÜBER IHREN ARBEITGEBER EIN FAHRRAD ODER E-BIKE ZU NUTZEN, SEI ES FÜR DEN WEG ZUR ARBEIT ODER FÜR PRIVATE ZWECKE.

EIN JOBBIKE ODER JOBRAD IST EIN KONZEPT, DAS ES MITARBEITERN ERMÖGLICHT, ÜBER IHREN ARBEITGEBER EIN FAHRRAD ODER E-BIKE ZU NUTZEN, SEI ES FÜR DEN WEG ZUR ARBEIT ODER FÜR PRIVATE ZWECKE.

Diese Möglichkeit wird in vielen Städten Deutschlands angeboten, einschließlich Hamburg. Die Idee basiert auf einem Leasingmodell, bei dem der Arbeitgeber das Fahrrad oder E-Bike für den Mitarbeiter least und dieses dann dem Mitarbeiter zur Verfügung stellt. Dies kann steuerlich vorteilhaft sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer sein.

Arbeitsweg neu gedacht: Fahrräder im Berufsalltag integrieren

Funktionsweise des Jobbike-Modells:

  • Leasingvertrag: Der Arbeitgeber schließt einen Leasingvertrag für ein Fahrrad oder E-Bike mit einem spezialisierten Anbieter ab. Die Laufzeit des Leasings beträgt üblicherweise 36 Monate.

  • Bruttoentgeltumwandlung: Die monatlichen Leasingraten werden häufig durch eine sogenannte Bruttoentgeltumwandlung finanziert. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer einen Teil seines Bruttogehalts zur Bezahlung des Leasings einsetzt. Dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen des Arbeitnehmers, was steuerliche Vorteile mit sich bringt.

  • Steuerliche Förderung: In Deutschland können Fahrräder und E-Bikes, die über das Jobrad-Modell bereitgestellt werden, steuerlich gefördert werden. So fallen beispielsweise für die private Nutzung des überlassenen Fahrrads oder E-Bikes keine geldwerten Vorteile an, wenn die Überlassung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgt. Dies macht das Jobbike für Mitarbeiter noch attraktiver.

  • Nutzung: Der Mitarbeiter kann das Fahrrad oder E-Bike nicht nur für den Weg zur Arbeit, sondern auch privat nutzen. Nach Ablauf des Leasingvertrags hat der Mitarbeiter oft die Möglichkeit, das Fahrrad oder E-Bike zu einem Restwert zu kaufen.

Vorteile:

  • Für Arbeitnehmer: Steuerliche Vorteile, Förderung der Gesundheit durch mehr Bewegung, Beitrag zum Umweltschutz und flexible Nutzung des Fahrrads oder E-Bikes.

  • Für Arbeitgeber: Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber, Beitrag zum Umweltschutz, Förderung der Mitarbeitergesundheit und potenzielle steuerliche Vorteile.

In den Städten, passt das Jobbike-Konzept gut zur städtischen Infrastruktur und den Bemühungen, nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern.

Nachhaltige Mobilitätslösungen

Fahrradfahren fördert gesunde Städte.

Es ergänzt andere Verkehrsmittel und trägt dazu bei, die Verkehrsdichte zu verringern und die Luftqualität zu verbessern.