Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachkonzept: Betriebliche Mobilität als Element der Markenbildung und des Marketings

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Konzept » Markenbildung / Marketing

Fachkonzept

Fachkonzept

Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich nicht nur durch Produkte oder Dienstleistungen vom Wettbewerb abzuheben, sondern durch ein glaubwürdiges und erlebbares Gesamtbild: ihre Marke. In diesem Zusammenhang gewinnt betriebliche Mobilität als strategisches Instrument an Bedeutung. Mobilitätslösungen sind heute nicht mehr nur logistische Notwendigkeit, sondern Ausdruck von Haltung, Innovationskraft und Unternehmenskultur.

Betriebliche Mobilität ist weit mehr als eine logistische Notwendigkeit. Sie ist eine Chance zur gezielten Markenstärkung – intern wie extern. Unternehmen, die Mobilität sichtbar, ganzheitlich und markenkonform gestalten, schaffen emotionale Bindung, erhöhen ihre Attraktivität und positionieren sich als zukunftsorientiert. Mobilität wird so zum echten Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb um Talente, Kunden und gesellschaftliche Akzeptanz.

Betriebliche Mobilität kann ein wirkungsvoller Bestandteil der internen und externen Markenbildung sein, der Authentizität, Werteorientierung, Zukunftsfähigkeit und Mitarbeiterorientierung sichtbar und erlebbar macht.

Mobilität als gelebter Markenwert

Eine nachhaltige, gerechte und innovative Mobilitätsstrategie stärkt das Markenprofil:

  • Nachhaltigkeit: CO₂-arme Flotten, E-Bikes, ÖPNV-Zuschüsse als Zeichen ökologischer Verantwortung

  • Innovation: Nutzung digitaler Buchungsplattformen und Mobilitätsbudgets als Beleg für technologische Aufgeschlossenheit

  • Mitarbeiterorientierung: Flexible Angebote stärken das Bild eines fürsorglichen Arbeitgebers

  • Gleichheit: Mobilitätsangebote für alle statt elitärer Dienstwagenmodelle unterstreichen Fairness

Sichtbarkeit und Wiedererkennung

Ein konsistentes Mobilitätsdesign (Fahrzeugbranding, Mitarbeiterausweise mit Mobilitätszugang, App-Design) zahlt auf den Wiedererkennungswert der Marke ein.

Mobilitätsangebote als Bestandteil der Arbeitgebermarke

Mobilität als Benefit gewinnt im Wettbewerb um Talente stark an Bedeutung:

  • Jobtickets und Mobilitätsbudgets werden zunehmend als Argumente in Stellenanzeigen verwendet

  • ÖPNV- oder Fahrradangebote wirken modern, urban und zukunftsgewandt

  • Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes wird als Standortvorteil vermarktet

Mitarbeiteridentifikation durch Mobilitätsstil

Die Art, wie ein Unternehmen Mobilität gestaltet, beeinflusst die Identifikation der Belegschaft:

  • Corporate Carsharing mit gebrandeten Fahrzeugen fördert ein gemeinsames Auftreten

  • Nachhaltige Mobilitätsformen fördern Stolz, Teil eines verantwortungsbewussten Unternehmens zu sein

Imageaufbau durch Mobilitätspolitik

Mobilitätskonzepte sind sichtbare Belege für unternehmerisches Handeln:

  • Teilnahme an Mobilitätswettbewerben oder Zertifizierungen (z. B. "bikefriendly employer")

  • Pressewirksame Einführung nachhaltiger Fuhrparks

  • Sichtbare Nutzung von Lastenrädern oder E-Fahrzeugen im Außendienst

Corporate Social Responsibility (CSR)

Mobilität als CSR-Bestandteil wirkt auf Kunden und Öffentlichkeit:

  • Reduktion der Umweltwirkungen durch Pendlerverkehr

  • Unterstützung lokaler Mobilitätsprojekte

  • Kooperation mit Sharing-Anbietern oder kommunalen Initiativen

Kommunikationskanäle

  • Karrierewebseiten: Mobilitätsangebote prominent als Benefit darstellen

  • Social Media: Praxisberichte und "Behind-the-scenes"-Einblicke in Mobilitätsprojekte

  • Pressearbeit: Mobilitätsstrategie als Bestandteil von Nachhaltigkeitskommunikation

  • Interne Kommunikation: Regelmäßige Mobilitäts-News und Beteiligungsformate (z. B. Challenges)

Storytelling

Mobilität eignet sich hervorragend für glaubwürdiges und emotionales Storytelling:

  • Geschichten von Mitarbeitenden, die auf E-Bike umgestiegen sind

  • Interviews mit Azubis, die durch das Mobilitätsbudget selbstständig mobil sind

  • Dokumentation von „grünen Lieferketten“ durch nachhaltige Außendienstfahrzeuge

Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen

Erfolgsfaktor

Maßnahme

Kohärenz

Mobilitätsstrategie muss zu Markenwerten passen

Design

Fahrzeugdesign, Apps und Kommunikationsmittel sollten CI-gerecht sein

Einbindung

Mitarbeitende aktiv an der Entwicklung beteiligen

Transparenz

Mobilitätsentscheidungen kommunizieren und erklären

Kontinuität

Langfristige Pflege der Mobilitätsmarke durch regelmäßige Updates