Zielsetzung und Bedeutung Mobilität ist ein zentraler Bestandteil betrieblicher Infrastruktur. Sie betrifft Fuhrpark, Ladeinfrastruktur, Dienstreisen, Arbeitswege, Fahrradstellplätze, Parkraum, Shuttleverkehre und zunehmend auch digitale Mobilitätsplattformen. Für neue Standorte ist es daher unerlässlich, die Mobilität frühzeitig, strukturiert und zukunftsfähig in einem Betriebskonzept zu planen und umzusetzen.
Ein durchdachtes Mobilitätskonzept schafft Transparenz, Planungssicherheit und Steuerbarkeit und ist Voraussetzung für einen effizienten, nachhaltigen und mitarbeiterorientierten Standortbetrieb – unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien, Arbeitgeberattraktivität und Betriebskosten.
Geltungsbereich und Zielgruppen Das Betriebskonzept gilt für alle mobilitätsbezogenen Komponenten eines Standorts – insbesondere:
interner und externer Individualverkehr (Dienstfahrzeuge, Besucher, Beschäftigte)
Ladeinfrastruktur und E-Mobilität
Dienstreisen und Transportlogistik
Parkraumbewirtschaftung und Wegeleitung
Mobilitätsservices (Buchung, Sharing, Carpooling, Shuttle)
Zielgruppen sind Mitarbeitende, Gäste, Lieferdienste, Dienstleister sowie das Facility- und Fuhrparkmanagement.
Inhalte des Betriebskonzepts CO₂-Reduktion, ESG-Konformität, Nutzerfreundlichkeit
Fuhrpark, Ladepunkte, Stellplätze, Anbindungen, Nutzergruppen
Zufahrten, Schranken, Ladepunkte, Stellplatzplanung
Poolfahrzeuge, Sharingmodelle, Fahrradabstellanlagen, Dienstreiseprozess
App, Plattform oder Intranetlösung zur Nutzung aller Angebote
Zugangssteuerung, Nutzergruppen, Buchungsbedingungen
Pflege, Winterdienst, Parkraummanagement, Lademanagement
Integration in Helpdesk, CAFM, ESG-Systeme, Zutrittssteuerung
Beschilderung, Einführung, Regelkommunikation, Intranetanbindung
CO₂-Bilanz, Auslastung, Nutzungshäufigkeit, Energiedaten
Rollen und Zuständigkeiten Infrastruktur, Zugang, Dienstleisterkoordination
Fahrzeuge, Ladepunkte, Buchungslogik
Zielverfolgung, CO₂-Reporting, Strategieabgleich
Systemeinbindung, App, Schnittstellenpflege
Mitarbeitendeninfo, Benefits, Mobilitätszuschüsse
Beteiligung an Mobilitätsregelungen
Digitale Integration Buchung, Navigation, Feedback, Nutzerauswertung
Flächenbezug, Ladepunkte, Parkplatzstatus, Verknüpfung zur Infrastruktur
Meldung technischer Störungen (z. B. Ladepunkt defekt)
Berechtigung für Parkbereiche oder Ladezonen
CO₂-Auswertung, Fuhrparkentwicklung, Fahrtenanalyse
Erfolgsfaktoren Mobilitätskonzept wird angenommen und gelebt
Hohe Auslastung, geringere Verwaltungskosten
Erweiterbarkeit bei Standortwachstum oder neuer Technik
Mobilität als Beitrag zur Nachhaltigkeit
Orientierung für Nutzende, Vermeidung von Missverständnissen
Das Mobilitätsbetriebskonzept ermöglicht: die strukturierte Einführung von Ladepunkten, Stellplätzen und Mobilitätsdiensten,
eine digitale Steuerung und Auswertung der Mobilitätsprozesse,
die Integration in ESG-, CAFM- und Kommunikationssysteme,
eine effiziente Koordination von Dienstleistern, Nutzenden und Flächen,
sowie die Gestaltung eines attraktiven, nachhaltigen Mobilitätsangebots.
Damit wird Mobilität zu einem aktiven Bestandteil der Betriebsstrategie – steuerbar, effizient und nutzerfreundlich.