Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbesserung der Barrierefreiheit durch Mobility-as-a-Service (MaaS)

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Konzept » Auswirkungen von MaaS » Verbesserte Zugänglichkeit

VERBESSERTE BARRIEREFREIHEIT IN DEUTSCHEN EINRICHTUNGEN

VERBESSERTE BARRIEREFREIHEIT IN DEUTSCHEN EINRICHTUNGEN

Mit unserem Ansatz für das Gebäudemanagement in Deutschland setzen wir uns intensiv mit den großen Herausforderungen auseinander, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, insbesondere mit den Hindernissen beim Zugang zu zuverlässigen Verkehrsmitteln. Dieses Thema ist weltweit von Bedeutung, insbesondere in Gebieten, in denen die Mobilitätsinfrastruktur den unterschiedlichen Bedürfnissen nicht gerecht wird. Unser Ziel ist es, unsere Einrichtungen in Modelle für Barrierefreiheit umzuwandeln und sicherzustellen, dass jeder Einzelne, unabhängig von seinen Mobilitätseinschränkungen, unsere Räume mit Leichtigkeit und in Würde nutzen kann.

Besserer Zugang mit MaaS: Ein Sprung in Richtung integrativer Mobilität

Umgang mit Behinderung und Armut durch Innovation im Facility Management

Intelligente ÖPNV-Nutzung

Digitale Lösungen für den öffentlichen Personennahverkehr.

Im Rahmen unserer Facility-Management-Praxis in Deutschland beschäftigen wir uns intensiv mit der komplexen Beziehung zwischen Behinderung und Armut. Besonders akut ist dieses Problem in Entwicklungsregionen, wo Verkehrsunfälle eine der Hauptursachen für Behinderungen sind und den Kreislauf der Armut noch verschärfen. Wir sehen das Aufkommen automatisierter Fahrzeuge als einen Hoffnungsschimmer, der eine greifbare Lösung zur Verringerung dieser Unfälle und ihrer Auswirkungen auf die Behinderungsrate bietet.

Indem wir automatisierte Fahrzeugtechnologien in unsere Einrichtungen einbauen, erhöhen wir nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern beteiligen uns aktiv an einer breiteren sozialen Initiative, um die mit Behinderung und Armut verbundenen Probleme zu lindern.

Die Nutzung dieser Innovationen spiegelt unser Engagement für die Schaffung eines sichereren, besser zugänglichen und integrativen Umfelds wider, das letztlich zu einer gerechteren Gesellschaft beiträgt, in der das Risiko einer Behinderung nicht gleichbedeutend mit einem Abstieg in die Armut ist.

Verbesserung der Verkehrsanbindung in deutschen Einrichtungen

Barrierefreie Wegeführung

Zugängliche Umgebung für Menschen mit Behinderung.

In unserem Streben nach Exzellenz im Facility Management in Deutschland erkennen wir an, dass auch in Industrienationen der Weg zu vollständig barrierefreien Verkehrsmitteln weitergeht. Insbesondere beliebte Dienste wie Uber und Lyft bieten häufig nicht genügend rollstuhlgerechte Fahrzeuge an, was eine Lücke in unseren gemeinsamen Bemühungen zur Gewährleistung der Mobilität für alle aufzeigt.

Unser Ziel ist es, diese Lücke in den von uns verwalteten Räumen zu schließen und sicherzustellen, dass Barrierefreiheit nicht nur ein nachträglicher Gedanke, sondern ein grundlegendes Prinzip unserer Geschäftstätigkeit ist.

Durch die Befürwortung und Umsetzung integrativerer Transportlösungen wollen wir einen neuen Standard im Facility Management setzen, der die vielfältigen Bedürfnisse unserer Gemeinschaft erkennt und berücksichtigt und sicherstellt, dass jeder Einzelne den gleichen Zugang zu sicheren und zuverlässigen Mobilitätsoptionen hat.

Wegweisende inklusive Mobilität im deutschen Facility Management

Behindertentransport-Service

Spezielle Fahrzeuge für mobilitätseingeschränkte Personen.

In unserem Bestreben, Facility Management in Deutschland neu zu definieren, lassen wir uns von wegweisenden Initiativen inspirieren, die den Weg für inklusive urbane Mobilität ebnen.

Bemerkenswerte Beispiele sind die Navigations-App von Transport for London, die auf Sehbehinderte zugeschnitten ist, und die innovativen sensorischen Pfade im Royal Hill Park. Diese Lösungen veranschaulichen die tiefgreifenden Auswirkungen eines durchdachten, barrierefreien Designs auf die Verbesserung der Mobilität für alle Community-Mitglieder.

Mit diesen bahnbrechenden Ansätzen integrieren wir ähnliche integrative Lösungen in unsere Einrichtungen. Unser Ziel ist es, traditionelle Zugänglichkeitsstandards zu überschreiten und Umgebungen zu fördern, in denen jeder Einzelne, unabhängig von seinen Mobilitätsbedürfnissen, mit Leichtigkeit und Vertrauen navigieren kann.

Indem wir uns für diese innovativen Mobilitätslösungen einsetzen, verbessern wir nicht nur die Zugänglichkeit, sondern tragen aktiv zu einer integrativeren, vernetzteren und einfühlsameren Gemeinschaft bei.

Stärkung der Unabhängigkeit durch barrierefreie Mobilität in deutschen Einrichtungen

Barrierefreier Fahrzeugzugang

Gewährleistung des Zugangs zu Verkehrsmitteln für alle.

Auf unserer Reise zur Verbesserung des Facility Managements in ganz Deutschland haben wir die Kraft persönlicher Geschichten entdeckt, um sinnvolle Veränderungen voranzutreiben.

Diese Erzählungen beleuchten die transformative Wirkung, die barrierefreie Mobilitätslösungen auf Menschen mit Behinderungen haben können, und heben den entscheidenden Wert von Autonomie und Unabhängigkeit in ihrem täglichen Leben hervor.

Indem wir persönlichen Erfahrungen zuhören und sie kennen, werden wir an die tiefgreifenden Auswirkungen erinnert, die unsere Arbeit haben kann. Es stärkt unser Handeln bei der Schaffung von Räumen, die nicht nur den Standards für Barrierefreiheit entsprechen, sondern den Einzelnen wirklich befähigen, sich frei und unabhängig in seiner Umgebung zu bewegen.

Unser Ansatz für diese Sache ist unerschütterlich, da wir uns weiterhin für Mobilitätslösungen einsetzen und diese umsetzen, die die Unabhängigkeit fördern und die Lebensqualität aller Mitglieder unserer Gemeinschaft verbessern.

Einsatz für sicherere Straßen im deutschen Facility Management

Fahrrad im Stadtverkehr

Nachhaltige und gesunde Fortbewegung in der Stadt.

Bei unserer Analyse der deutschen Verkehrsgesetze im Rahmen des Facility Managements haben wir ein kritisches Ungleichgewicht festgestellt, bei dem die aktuellen Vorschriften häufig den Fahrzeugfluss auf Kosten der Fußgängersicherheit begünstigen.

Diese Beobachtung unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Gesetzesreformen zum Schutz unserer am stärksten gefährdeten Verkehrsteilnehmer. Wir sind besonders inspiriert von Amsterdams Ansatz, bei dem fußgängerzentrierte Verkehrsregeln die Mobilität und Sicherheit in der Stadt erheblich verbessert haben.

Darüber hinaus zeigen wir durch den Austausch persönlicher Geschichten von Menschen mit Behinderungen das lebensverändernde Potenzial barrierefreier Mobilitätslösungen auf.

Diese Erzählungen veranschaulichen nicht nur die Bedeutung von Autonomie und Unabhängigkeit, sondern erinnern auch eindringlich daran, welche Auswirkungen unsere Arbeit im Facility Management haben kann. Unsere Mission ist es, sich für diese Veränderungen einzusetzen und sich für ein rechtliches und physisches Umfeld einzusetzen, das das Wohlergehen und die Freiheit jedes Einzelnen in den Vordergrund stellt, insbesondere für Menschen mit Mobilitätsproblemen.