Zielsetzung und Bedeutung Moderne betriebliche Mobilitätsangebote sind nur dann erfolgreich, wenn sie einfach zugänglich, flexibel nutzbar und digital steuerbar sind. Apps für Smartphones und Tablets spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie bilden die Schnittstelle zwischen Mobilitätsangebot und Nutzererlebnis.
Ob Poolfahrzeugbuchung, Ladepunktreservierung, Ticketkauf, Mobilitätsbudget-Übersicht oder CO₂-Tracking – Apps machen Mobilität verfügbar, steuerbar und messbar, direkt in der Hand der Mitarbeitenden.
Typische Einsatzbereiche betrieblicher Mobilitäts-Apps Sofortzugriff auf Verfügbarkeit, Fahrzeugtyp, Standort
Reservierung, Freischaltung, Ladevorgang starten/beenden
Anzeige, Verbrauch, Restguthaben für ÖPNV, Sharing, Fahrrad
Echtzeitdaten, alternative Verbindungen, Umweltdaten
Integration betrieblicher Reiserichtlinie und Bezuschussung
Qualität der Fahrzeuge, Infrastruktur, Serviceeinschätzung
Kernfunktionen betrieblicher Mobilitäts-Apps Anzeige freier Fahrzeuge, Stellplätze oder Ladepunkte in Echtzeit
Navigation zum Abholort, Anzeige nächster Sharing-Angebote
Öffnen von Fahrzeugen oder Ladestationen direkt über das Gerät
Erinnerungen, Ladeende, Buchungsbestätigung, Rückgabeaufforderung
Sichtbar machen der eigenen Mobilitätswirkung
In-App-Dokumentation mit Foto und Standort
Technische Anbindung und Systemintegration Fahrzeugstammdaten, Buchungskalender, Wartungsstatus
Verfügbarkeitsanzeige, Lastmanagement, Abrechnung
Anzeige von Budgetrahmen, Anbindung an Benefits-Programme
Integration von CO₂-Daten und Mobilitätskennzahlen
Verknüpfung mit Reisekostenrichtlinien, Dienstweg-Freigaben
Steuerung von Parkraum, Schranken, Ladezonen
Zielgruppen und Mehrwerte Einfache Buchung, Überblick, Transparenz über Möglichkeiten
Entlastung durch Self-Service und automatisierte Prozesse
Zugriff auf Emissionsdaten und Nutzungsverhalten
Steuerung von Ladepunkten, Stellplätzen, Zugängen
Integration in Mobilitätsbudgets und Anreizsysteme
Vorteile im Betrieb intuitive Bedienung, keine Einweisung nötig
weniger E-Mails, Excel-Listen, Rückfragen
bessere Nutzung von Fahrzeugen und Infrastruktur
datenbasierte Auswertung möglich (z. B. für ESG)
neue Angebote integrierbar (z. B. E-Bikes, Sharing)
Erfolgsfaktoren bei Einführung keine Medienbrüche zwischen App und Buchungssystem
kurze Ladezeiten, GPS-Anbindung, Offline-Nutzung möglich
DSGVO-konforme Rechtevergabe, Zugriff nur für Berechtigte
Sichtbarkeit des Angebots, sichere Nutzung durch alle
kontinuierliche Verbesserung durch Nutzererfahrungen
Nutzung im Alltag Apps machen betriebliche Mobilität erlebbar, steuerbar und auswertbar. Sie sind das zentrale Werkzeug für:
Buchung und Steuerung von Mobilitätsangeboten
Verwaltung und Nutzung von Lade- und Stellplatzinfrastruktur
Nachverfolgung von Emissionen und Nutzungsmustern
Rückmeldung und Kommunikation mit FM, ESG, Fuhrpark oder HR
So wird Mobilität nicht nur organisiert, sondern smart, nachhaltig und serviceorientiert umgesetzt – in direkter Reichweite aller Nutzenden.