Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Adressierung des Mobilitätsnutzungsverhaltens

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Basis » Verantwortung » Nutzungsverhalten

MOBILITÄTSOPTIMIERUNG: BEWERTUNG VON NUTZUNG UND VERHALTEN

MOBILITÄTSOPTIMIERUNG: BEWERTUNG VON NUTZUNG UND VERHALTEN

In Deutschland werden die erheblichen Auswirkungen von Staus auf die Mobilität und das tägliche Leben der Bürger erkannt. Die Unterbrechung von Zeitplänen, erhöhter Stress und die Belastung der psychischen Gesundheit sind Herausforderungen, die angegangen werden müssen. Innovative Ansätze zur Linderung von Staus werden untersucht. Die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs, die Optimierung des Verkehrsflusses und die Förderung alternativer Pendelmethoden sind Strategien, die darauf abzielen, die Mobilitätslandschaft zu verbessern und eine reibungslosere Reise für alle zu gewährleisten.

Bewertung von Nutzung und Verhalten

Nutzungsmuster und gesellschaftliche Auswirkungen

Schlüsselübergabe

Zuverlässige Fahrzeugüberführungsdienste.

In der heutigen globalen Landschaft bleibt der Reiz des Fahrzeugbesitzes bestehen und überschreitet geografische Grenzen.

Er umfasst eine Reihe von ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen, die sorgfältig analysiert werden müssen. Dazu gehören die Belastung der natürlichen Ressourcen, die zunehmende Überlastung, die Luftverschmutzung und die allgemeinen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit.

Auto-Nutzungsgewohnheiten hinterfragen

Konzentriertes Fahren

Aufmerksamkeit und Kontrolle beim Fahren.

Inmitten unserer automobilen Begeisterung wird es entscheidend, sich mit den praktischen Aspekten zu befassen, wie diese Fahrzeuge wirklich eingesetzt werden.

Erstens sind Fahrzeuge im Durchschnitt nur 55 Minuten in einem 24-Stunden-Zyklus im aktiven Betrieb, wobei der Großteil ihrer Zeit untätig geparkt wird. Zweitens zeigt sich ein besorgniserregendes Muster in Bezug auf die Auslastung: Selbst zu Stoßzeiten haben viele Autos nur einen einzigen Insassen.

Inmitten scheinbar endloser Staus bleiben die meisten Autositze unbesetzt, was zu einer durchschnittlichen Auslastung von nur 1,5 Personen pro Fahrzeug führt.

Deutschlands Mobilitätsgewohnheiten

In Deutschland gibt es eine Fallstudie, die die sozialen Kosten der Mobilität anschaulich verdeutlicht. Das Land verfügt über erstaunliche 47,7 Millionen zugelassene Fahrzeuge, von denen die meisten mit jeweils fünf Sitzen ausgestattet sind. Trotz dieser großen Zahl an Fahrzeugen wird das deutsche Auto im Durchschnitt nur 55 Minuten pro Tag genutzt.

Selbst zu den berüchtigten Stoßzeiten sind nicht einmal 50 Prozent aller Fahrzeuge in Deutschland im Einsatz. Es wird deutlich, dass es ein erhebliches Verbesserungspotenzial bei der Optimierung und Organisation des Mobilitätsverhaltens gibt.

Dieses Szenario macht deutlich, wie ineffizient unser derzeitiges Mobilitätskonzept ist. Die unzureichende Auslastung der Fahrzeuge ist nicht nur eine räumliche Herausforderung, sondern hat auch Auswirkungen auf die Umwelt und trägt zu Staus und Umweltverschmutzung bei.

Für weitere Informationen und passende Dokumente zum Mobilitätskonzept: Mobilitätsmanagement als Service und Steuerung besuchen Sie bitte unseren Dokumentenshop für FM.

Unterauslastung im Bereich der Eisenbahnen

Moderner Bahnhof

Effiziente Personenverkehrsdienstleistungen.

Die Herausforderung der Unterauslastung in der Mobilitätswelt beschränkt sich nicht nur auf Automobile, sondern erstreckt sich auch auf den Eisenbahnsektor, insbesondere in Mitteleuropa.

Überraschenderweise verkehren die meisten Züge mit Auslastungen, die unter die 50-Prozent-Marke fallen. Diese Zahlen gingen in den turbulenten Zeiten der COVID-19-Pandemie weiter zurück. Außerhalb der Stoßzeiten werden häufig Züge beobachtet, die fast leer fahren, wobei die Auslastung unter 20 Prozent fällt.

Lösungen zu finden, die eine effizientere Nutzung von Sitzen und Infrastruktur gewährleisten, ist nicht nur für Kosteneinsparungen, sondern auch für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit der Mobilität insgesamt von entscheidender Bedeutung.