Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Taxis und Taxistände

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Basis » Taxis

Taxis und Taxistände spielen im betrieblichen Kontext eine wichtige Rolle,

Taxis und Taxistände spielen im betrieblichen Kontext eine wichtige Rolle,

Taxis und Taxistände bieten im betrieblichen Kontext eine flexible und kosteneffiziente Lösung für den Personenverkehr von Mitarbeitern und Gästen. Durch strategische Partnerschaften mit Taxiunternehmen und die Einrichtung von Taxiständen auf oder in der Nähe des Firmengeländes können Unternehmen ihren Mobilitätsservice optimieren. Dabei spielen Effizienz, Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Ein klar definiertes Mobilitätskonzept, das auch den Einsatz von Taxis umfasst, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Transportbedarf flexibel und professionell abzudecken.

E-Scooter-Stationen für flexible Mitarbeiter-Mobilität

Einsatz von Taxis im betrieblichen Umfeld

Modell einer Taxistation

Detailliertes Modell einer Taxistation, zeigt Planung und Organisation städtischer Mobilitätslösungen.

Taxis bieten eine praktische Lösung für den Transport von Mitarbeitern und Geschäftspartnern, insbesondere wenn schnelle und flexible Mobilitätslösungen benötigt werden. Im Gegensatz zu firmeninternen Fahrzeugen oder Fahrdiensten erfordern Taxis keine eigene Flotte, Wartung oder Logistik seitens des Unternehmens.

Unternehmen können Taxis als Teil ihrer Reisekostenrichtlinien integrieren, um eine flexible und kosteneffiziente Lösung für bestimmte Fahrten anzubieten. Eine klare Abrechnung und Regelungen, wann Taxis genutzt werden dürfen, erleichtern die Steuerung und Budgetierung dieser Mobilitätsoption.

Sie sind vor allem dann nützlich, wenn:

  • Mitarbeiter oder Gäste schnell von einem Termin zum nächsten gebracht werden müssen.

  • Geschäftsreisende einen komfortablen Transfer zu Flughäfen, Bahnhöfen oder anderen wichtigen Verkehrsknotenpunkten benötigen.

  • Kurzfristige Fahrten innerhalb städtischer Gebiete erforderlich sind, bei denen andere Verkehrsmittel zu unflexibel sind.

Taxistände in der Nähe

Taxistände in unmittelbarer Nähe oder direkt auf dem Firmengelände tragen dazu bei, dass die Mobilität von Mitarbeitern und Besuchern schnell und unkompliziert gewährleistet wird. Vor allem in großen Unternehmen oder bei regelmäßigem Besucheraufkommen ist es sinnvoll, einen Taxistand auf dem Firmengelände oder in direkter Umgebung einzurichten, um Wartezeiten zu minimieren.

Diese können folgende Vorteile bieten:

  • Komfort für Besucher und Gäste: Ein klar ausgewiesener Taxistand in der Nähe des Haupteingangs oder Empfangsbereichs erleichtert den Gästen die Abreise, ohne dass sie auf Taxis warten oder selbst ein Fahrzeug bestellen müssen.

  • Effizienz für Mitarbeiter: Mitarbeiter, die regelmäßig Dienstfahrten unternehmen oder von externen Terminen zurückkehren, können sofort auf ein Taxi zugreifen, was Wartezeiten und Unannehmlichkeiten reduziert.

  • Sichtbarkeit und Orientierung: Ein gut gekennzeichneter Taxistand erleichtert die Orientierung auf dem Firmengelände, insbesondere für ortsunkundige Besucher.

Partnerschaften mit Taxiunternehmen

Unternehmen können strategische Partnerschaften mit lokalen Taxiunternehmen oder Taxidiensten eingehen, um bevorzugte Dienstleistungen oder Sonderkonditionen für Fahrten anzubieten.

Solche Vereinbarungen bieten mehrere Vorteile:

  • Kostenvorteile: Durch die Zusammenarbeit mit einem Taxiunternehmen können Unternehmen von speziellen Rabatten oder Festpreisen profitieren, was insbesondere bei regelmäßigem Bedarf nützlich ist.

  • Verlässlichkeit: Eine feste Partnerschaft stellt sicher, dass bei Bedarf immer ausreichend Taxis verfügbar sind, und reduziert das Risiko, dass Fahrzeuge zu Stoßzeiten nicht verfügbar sind.

  • Qualitätskontrolle: Durch eine Partnerschaft kann das Unternehmen sicherstellen, dass nur verlässliche und qualitativ hochwertige Taxiunternehmen zum Einsatz kommen, was sowohl die Sicherheit als auch den Komfort für die Mitarbeiter und Gäste erhöht.

Integration in betriebliche Mobilitätskonzepte

Taxis können in das betriebliche Mobilitätskonzept integriert werden, um als flexible Alternative zu betriebseigenen Fahrzeugen oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu dienen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Bedarf an Transportdiensten stark schwankt oder wenn Unternehmen ihre eigene Fahrzeugflotte klein halten möchten.

Taxis können gezielt für Situationen eingesetzt werden, in denen andere Mobilitätsformen unpraktisch sind, beispielsweise bei:

  • Fahrten zu Geschäftsterminen, bei denen öffentliche Verkehrsmittel oder Carsharing zu unflexibel sind.

  • Ad-hoc-Fahrten bei Notfällen oder dringenden Geschäftsterminen.

  • Abend- oder Nachtfahrten, bei denen der öffentliche Nahverkehr eingeschränkt ist.

Nachhaltigkeitsaspekte

Unternehmen, die Nachhaltigkeitsziele verfolgen, können bei der Wahl von Taxiunternehmen auf den Einsatz von umweltfreundlichen Fahrzeugen achten. Viele Taxiunternehmen setzen zunehmend auf elektrische Fahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Unternehmen können in ihren Partnerschaften festlegen, dass bevorzugt Taxis mit geringeren Emissionen genutzt werden, um ihre eigenen Umweltziele zu unterstützen.

Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte

Die Nutzung von Taxis im betrieblichen Kontext ist in der Regel rechtlich unproblematisch, solange die Reisekostenrichtlinien des Unternehmens eingehalten werden und die Nutzung ordnungsgemäß abgerechnet wird. Taxis verfügen über eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung, die Fahrgäste im Falle eines Unfalls schützt. Dennoch sollten Unternehmen klare interne Regelungen zur Nutzung und Abrechnung von Taxifahrten festlegen, um Missbrauch zu vermeiden und die Kosten im Rahmen zu halten.