Glossar_Mobilitätsmanagement

Wichtige Begriffe im Mobilitätsmanagement
Ein Glossar für Mobilitätsmanagement bietet präzise Definitionen zentraler Begriffe und Konzepte. Es unterstützt Fachleute dabei, effektive Mobilitätsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Das Glossar umfasst Themen wie Verkehrsplanung, nachhaltige Mobilität und intelligente Transportsysteme. Als wertvolle Referenz fördert es ein gemeinsames Verständnis und erleichtert die Kommunikation innerhalb der Branche. Die klare Darstellung der Fachterminologie trägt zur Effizienz und Nachhaltigkeit im Mobilitätsmanagement bei.
Autonomes Fahren
Fahrzeuge, die ohne menschliches Eingreifen fahren können. Diese Technologie nutzt Sensoren, Kameras, Radar und künstliche Intelligenz, um sicher durch den Verkehr zu navigieren. Im Facility Management könnten autonome Fahrzeuge für Transportdienste innerhalb eines Firmengeländes, die Müllabfuhr, interne Post- und Warentransporte sowie für die Versorgung von Kantinen und Lagern eingesetzt werden. Autonome Fahrzeuge können die Effizienz steigern und Betriebskosten senken, während sie gleichzeitig die Sicherheit verbessern, da menschliche Fehler minimiert werden.
Automatisierte Parksysteme
Diese Systeme automatisieren den gesamten Parkvorgang, von der Einfahrt in das Parkhaus bis zum Parken des Fahrzeugs. Sie nutzen Aufzüge, Förderbänder oder Drehplattformen, um Fahrzeuge zu bewegen und platzsparend zu parken. Automatisierte Parksysteme können die Parkplatzkapazität erheblich erhöhen und den Bedarf an großen, teuren Parkflächen reduzieren. Sie bieten zudem den Vorteil, dass Fahrzeuge sicher und vor Witterungseinflüssen geschützt geparkt werden.
Apps
Mobile Anwendungen, die zur Verwaltung und Optimierung von Mobilitätsdiensten verwendet werden. Sie ermöglichen es Nutzern, Fahrten zu buchen, Echtzeitinformationen zu erhalten, die besten Routen zu planen und verschiedene Transportmöglichkeiten zu vergleichen. Apps können auch Funktionen wie die Überwachung des Fahrzeugzustands, die Verwaltung von Buchungen und Zahlungen sowie die Integration von Verkehrsmitteln wie Carsharing, Bikesharing und öffentlichen Verkehrsmitteln umfassen. Im Facility Management können Apps genutzt werden, um Mitarbeiter über verfügbare Parkplätze, Ladezeiten für Elektrofahrzeuge und Shuttle-Dienste zu informieren.
Bikesharing
Ein System, bei dem Fahrräder an verschiedenen Standorten ausgeliehen und zurückgegeben werden können. Es fördert nachhaltige Mobilität, reduziert den Bedarf an Parkplätzen und bietet eine flexible und kostengünstige Transportmöglichkeit für kurze Strecken. Bikesharing-Systeme können in urbanen Gebieten zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens und zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Sie sind oft mit Apps verbunden, die die Verfügbarkeit und den Standort der Fahrräder in Echtzeit anzeigen.
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Mobilität von Mitarbeitern effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dies kann die Förderung von Fahrgemeinschaften, die Bereitstellung von ÖPNV-Tickets, die Einrichtung von Shuttle-Diensten und die Förderung von Fahrradnutzung umfassen. Ziel ist es, die Umweltbelastung zu reduzieren, die Verkehrssituation zu verbessern und die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen. Maßnahmen können auch flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Regelungen beinhalten, um Spitzenzeiten im Verkehr zu entlasten.
Carsharing
Ein Modell, bei dem Fahrzeuge gemeinschaftlich genutzt werden. Nutzer können Autos stunden- oder tageweise mieten, was die Notwendigkeit eines eigenen Fahrzeugs reduziert. Dies spart Kosten und reduziert die Umweltbelastung. Carsharing-Dienste sind oft über Apps zugänglich, die die Buchung, Abholung und Rückgabe der Fahrzeuge erleichtern. Im Facility Management kann Carsharing die Anzahl der benötigten Firmenfahrzeuge reduzieren und gleichzeitig eine flexible und bedarfsgerechte Mobilitätslösung für Mitarbeiter bieten.
Connected Mobility
Vernetzte Mobilitätslösungen, die verschiedene Transportmittel und -dienste integrieren, um eine nahtlose Fortbewegung zu ermöglichen. Dies beinhaltet die Vernetzung von Fahrzeugen untereinander sowie mit Infrastruktur und Diensten wie Parksystemen, Ladestationen und Verkehrsmanagementsystemen. Connected Mobility nutzt Daten und Kommunikationstechnologien, um die Effizienz und Sicherheit zu erhöhen, Verkehrsstaus zu reduzieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Im Facility Management kann dies die Koordination von Logistikprozessen und den Einsatz von Flottenfahrzeugen optimieren.
Corporate Car Sharing
Carsharing-Modelle, die speziell für Unternehmen entwickelt wurden. Mitarbeiter können die Fahrzeuge für geschäftliche und teilweise auch private Zwecke nutzen. Dies erhöht die Effizienz der Fahrzeugflotte, da weniger Fahrzeuge benötigt werden, und senkt die Kosten für das Unternehmen. Corporate Car Sharing kann auch zur Förderung von umweltfreundlicher Mobilität beitragen, wenn Elektro- oder Hybridfahrzeuge eingesetzt werden. Die Verwaltung erfolgt oft über digitale Plattformen, die Buchung, Nutzung und Abrechnung vereinfachen.
Digitaler Zwilling
Eine virtuelle Nachbildung eines physischen Fahrzeugs oder Transportsystems. Der digitale Zwilling wird zur Überwachung, Analyse und Optimierung von Mobilitätslösungen verwendet. Er ermöglicht es, Daten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren, Simulationen durchzuführen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Im Facility Management kann ein digitaler Zwilling zur Optimierung von Logistikprozessen, zur Überwachung von Fahrzeugflotten und zur Planung von Wartungsarbeiten eingesetzt werden.
Dienstfahrrad
Fahrräder, die von Unternehmen ihren Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden, um den Arbeitsweg oder geschäftliche Fahrten umweltfreundlicher zu gestalten. Dienstfahrräder können als Teil eines betrieblichen Mobilitätskonzepts angeboten werden und tragen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens und der CO2-Emissionen bei. Sie können auch zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter beitragen. Die Bereitstellung von sicheren Abstellanlagen und Duscheinrichtungen kann die Attraktivität der Nutzung von Dienstfahrrädern weiter erhöhen.
E-Mobilität
Einsatz von Elektrofahrzeugen (Autos, Fahrräder, Roller) zur Reduzierung von Emissionen und Lärmbelästigung. Elektrofahrzeuge werden durch elektrische Energie angetrieben und produzieren keine direkten CO2-Emissionen. Im Facility Management ist die Integration von Ladestationen und das Energiemanagement von entscheidender Bedeutung. Die Umstellung auf E-Mobilität kann die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens unterstützen und langfristig Kosten durch geringere Wartungs- und Betriebskosten der Fahrzeuge reduzieren.
E-Carsharing
Ein Carsharing-Modell speziell für Elektrofahrzeuge. Es kombiniert die Vorteile von Carsharing mit den ökologischen Vorteilen der Elektromobilität. Nutzer können Elektroautos stunden- oder tageweise mieten, was die Flexibilität erhöht und zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt. E-Carsharing-Dienste sind oft mit Apps verbunden, die Buchung, Nutzung und Abrechnung vereinfachen. Im Facility Management kann E-Carsharing die Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen und den Fuhrpark ökologischer gestalten.
Flottenmanagement
Verwaltung und Optimierung der firmeneigenen Fahrzeugflotte. Moderne Flottenmanagement-Systeme nutzen Telematik und Datenanalyse, um die Nutzung der Fahrzeuge zu überwachen, Wartungsarbeiten zu planen und die Effizienz zu steigern. Dies kann zu einer Reduzierung der Betriebskosten, einer besseren Fahrzeugauslastung und einer längeren Lebensdauer der Fahrzeuge führen. Im Facility Management ist ein effizientes Flottenmanagement entscheidend, um den reibungslosen Ablauf von Transport- und Logistikprozessen sicherzustellen.
Fahrradabstellanlagen
Infrastruktur zur sicheren und bequemen Unterbringung von Fahrrädern. Sie sind wichtig zur Förderung des Radverkehrs und umfassen oft überdachte und abschließbare Stellplätze sowie Ladestationen für E-Bikes. Gute Abstellanlagen tragen dazu bei, dass Mitarbeiter und Besucher ihre Fahrräder sicher und bequem nutzen können, was die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel erhöht. Im Facility Management können solche Anlagen die Attraktivität eines Standortes erhöhen und zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs beitragen.
Führerscheinüberprüfung
Regelmäßige Überprüfung der Führerscheine von Mitarbeitern, die Firmenfahrzeuge nutzen. Dies stellt sicher, dass alle Fahrer eine gültige Fahrerlaubnis besitzen und minimiert rechtliche Risiken für das Unternehmen. Die Überprüfung kann manuell oder automatisiert erfolgen und umfasst oft auch die Dokumentation und Archivierung der Ergebnisse. Im Facility Management ist dies ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und der Verkehrssicherheit.
Grüne Mobilität
Nachhaltige Transportlösungen, die Umweltbelastungen minimieren. Beinhaltet die Nutzung von Elektrofahrzeugen, Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Förderung von Fahrgemeinschaften und der Vermeidung von unnötigem Verkehr. Grüne Mobilität zielt darauf ab, die CO2-Emissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken. Im Facility Management kann dies durch die Implementierung von nachhaltigen Mobilitätsstrategien und -technologien unterstützt werden.
Gebäudeverkehrsmanagement
Koordination und Optimierung des Verkehrsflusses innerhalb und um ein Gebäude herum. Dies umfasst die Verwaltung von Ein- und Ausfahrten, Parkplätzen, Lieferzonen und Fußgängerwegen. Effektives Gebäudeverkehrsmanagement verbessert die Sicherheit, erhöht die Effizienz und reduziert Verkehrsstaus. Technologische Lösungen wie Sensoren, Kameras und Verkehrsmanagementsysteme können dabei helfen, den Verkehrsfluss in Echtzeit zu überwachen und zu steuern.
Hybridfahrzeuge
Fahrzeuge, die sowohl einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor nutzen. Sie bieten eine Übergangslösung zu vollständig elektrischen Antrieben und ermöglichen es, die Reichweitenangst zu verringern, da sie bei leerer Batterie auf den Verbrennungsmotor umsch alten können. Hybridfahrzeuge sind effizienter und umweltfreundlicher als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und können die CO2-Emissionen und den Kraftstoffverbrauch erheblich reduzieren. Im Facility Management können Hybridfahrzeuge eine flexible und umweltfreundliche Ergänzung zur Fahrzeugflotte darstellen.
Höchstparkdauer
Zeitliche Begrenzung für das Parken in bestimmten Bereichen, um eine höhere Fluktuation und Verfügbarkeit von Parkplätzen zu gewährleisten. Solche Regelungen können durch Schilder oder elektronische Systeme umgesetzt werden und tragen dazu bei, dass Parkplätze effizient genutzt werden. Höchstparkdauern sind besonders in stark frequentierten Gebieten und Geschäftsvierteln wichtig, um den Parkplatzbedarf zu managen und die Zufriedenheit der Nutzer zu erhöhen.
Intelligente Verkehrssysteme
Intelligente Verkehrssysteme (ITS). Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit des Verkehrs. ITS umfassen eine Vielzahl von Technologien wie Verkehrsüberwachung, Echtzeit-Verkehrssteuerung, Unfallvermeidungssysteme und Fahrgastinformationssysteme. Sie ermöglichen es, Verkehrsflüsse zu optimieren, Staus zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Im Facility Management können ITS zur besseren Verwaltung von Verkehrs- und Logistikprozessen beitragen.
Intermodale Mobilität
Nutzung verschiedener Verkehrsmittel für eine Reise, um die Mobilität zu optimieren. Dies kann die Kombination von Auto, Fahrrad, öffentlichem Verkehr und Fußwegen umfassen. Intermodale Mobilität zielt darauf ab, die Stärken der verschiedenen Verkehrsmittel zu nutzen und die Schwächen zu minimieren. Beispielsweise kann ein Pendler das Auto für den Weg zum Bahnhof nutzen, den Zug für die Hauptstrecke und ein Fahrrad für die letzte Meile. Im Facility Management fördert intermodale Mobilität die Effizienz und Nachhaltigkeit von Transportlösungen.
JIT-Lieferungen
(Just-in-Time) Logistikstrategie, bei der Waren genau zum benötigten Zeitpunkt geliefert werden, um Lagerbestände zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. JIT-Lieferungen erfordern eine präzise Planung und zuverlässige Lieferketten. Sie helfen, die Lagerhaltungskosten zu senken und die Flexibilität in der Produktion zu erhöhen. Im Facility Management kann JIT dazu beitragen, die Effizienz von Lager- und Logistikprozessen zu steigern und den Raumbedarf zu reduzieren.
Jahrzeitkarten
Langfristige Tickets für den öffentlichen Verkehr, die Kosten sparen und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördern. Solche Karten bieten häufige Nutzern erhebliche Rabatte und erleichtern den Zugang zu Bussen, Bahnen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie fördern nachhaltige Mobilität und reduzieren den Individualverkehr. Im Facility Management können Jahrzeitkarten als Teil von Mitarbeiterbenefits angeboten werden, um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern und den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu verringern.
Jobrad
Ein spezielles Leasingmodell für Fahrräder, bei dem Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Fahrräder zur Verfügung stellen. Dies fördert die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und kann steuerliche Vorteile bieten. Jobräder können sowohl für den Arbeitsweg als auch für private Fahrten genutzt werden und tragen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter bei. Im Facility Management kann die Bereitstellung von Jobrädern die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen und zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs beitragen.
Kollaborative Mobilitätsplattformen
Digitale Plattformen, die verschiedene Mobilitätsdienste bündeln und koordinieren, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu steigern. Solche Plattformen ermöglichen es Nutzern, Fahrten zu planen, zu buchen und zu bezahlen, unabhängig davon, welches Verkehrsmittel sie verwenden. Sie integrieren Dienste wie Carsharing, Bikesharing, öffentliche Verkehrsmittel und Taxis und bieten oft auch Echtzeitinformationen zu Verfügbarkeit und Fahrzeiten. Im Facility Management können kollaborative Mobilitätsplattformen dazu beitragen, die Mobilität der Mitarbeiter zu verbessern und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu fördern.
Künstliche Intelligenz (KI)
Einsatz von KI zur Analyse und Optimierung von Mobilitätsdaten. KI kann Verkehrsprognosen erstellen, Fahrtrouten optimieren, autonome Fahrzeuge steuern und Fahrgastinformationen in Echtzeit bereitstellen. Durch maschinelles Lernen kann KI kontinuierlich dazulernen und die Effizienz von Mobilitätssystemen steigern. Im Facility Management kann KI zur Verbesserung der Verkehrssteuerung, zur Überwachung von Flottenfahrzeugen und zur Optimierung von Wartungsarbeiten eingesetzt werden.
Ladeinfrastruktur
Netz von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist entscheidend für die Förderung der Elektromobilität. Sie umfasst öffentliche, halböffentliche und private Ladestationen sowie Schnellladestationen, die eine schnelle Aufladung der Fahrzeuge ermöglichen. Im Facility Management ist die Integration von Ladestationen in Parkhäuser und auf Firmenparkplätzen wichtig, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Lastenräder
Fahrräder, die speziell für den Transport von Gütern entwickelt wurden. Sie bieten eine umweltfreundliche Alternative für Lieferungen auf der letzten Meile und können in städtischen Gebieten schneller und flexibler sein als Lieferwagen. Lastenräder sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von einfachen Transportfahrrädern bis hin zu elektrisch unterstützten Modellen, die schwere Lasten bewältigen können. Im Facility Management können Lastenräder für interne Transportaufgaben oder zur Belieferung von Kunden und Mitarbeitern eingesetzt werden.
Leasing
Langfristige Miete von Fahrzeugen, die oft eine attraktive Alternative zum Kauf darstellt. Leasing ermöglicht es Unternehmen, ihre Flotten flexibel an aktuelle Bedürfnisse anzupassen und finanzielle Ressourcen zu schonen. Leasingverträge beinhalten oft Wartungs- und Reparaturleistungen, was die Betriebskosten weiter senken kann. Im Facility Management kann Leasing helfen, die Investitionskosten zu reduzieren und gleichzeitig eine moderne, umweltfreundliche Fahrzeugflotte zu erhalten.
Mikromobilität
Nutzung kleiner, leichter Fahrzeuge wie E-Scooter, Fahrräder und elektrische Einräder für kurze Strecken. Mikromobilität ist ideal für die letzte Meile in urbanen Gebieten und kann die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ergänzen. Sie trägt zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens und der Umweltbelastung bei und bietet flexible und kostengünstige Mobilitätslösungen. Im Facility Management können Mikromobilitätslösungen für den internen Transport auf großen Firmengeländen oder für kurze Wege zwischen verschiedenen Standorten eingesetzt werden.
Mobilitätsbudget
Ein festes Budget, das Mitarbeitern für verschiedene Mobilitätsoptionen zur Verfügung gestellt wird. Mitarbeiter können das Budget für ÖPNV, Carsharing, Bikesharing oder andere Verkehrsmittel nutzen. Ein Mobilitätsbudget fördert die Flexibilität und Nachhaltigkeit der Mitarbeitermobilität und kann die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel erhöhen. Im Facility Management kann ein Mobilitätsbudget als Teil der Mitarbeiterbenefits angeboten werden, um die Attraktivität des Unternehmens zu steigern und die Betriebskosten zu senken.
Mobility as a Service (MaaS)
Ein Konzept, bei dem verschiedene Transportdienste in einer einzigen digitalen Plattform integriert werden. Nutzer können ihre Reisen planen, buchen und bezahlen, unabhängig davon, welches Verkehrsmittel sie verwenden. MaaS bietet eine nahtlose Mobilitätserfahrung und fördert die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Die Plattformen bieten Echtzeitinformationen zu Verfügbarkeit, Fahrzeiten und Kosten und können verschiedene Transportmittel wie Carsharing, Bikesharing, öffentliche Verkehrsmittel und Taxis integrieren. Im Facility Management kann MaaS die Mobilität der Mitarbeiter verbessern und zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens beitragen.
Mobility Hubs
Zentren, an denen verschiedene Verkehrsmittel und -dienste zusammenkommen. Sie bieten eine zentrale Anlaufstelle für Carsharing, Bikesharing, öffentliche Verkehrsmittel, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und manchmal auch Shuttle-Dienste. Mobility Hubs erleichtern den nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln und fördern die Nutzung umweltfreundlicher Mobilitätsoptionen. Sie können an zentralen Punkten wie Bahnhöfen, Einkaufszentren oder großen Unternehmen eingerichtet werden. Im Facility Management können Mobility Hubs die Erreichbarkeit und Mobilität der Mitarbeiter verbessern und zur Reduzierung des Individualverkehrs beitragen.
Nutzungsbasierte Versicherung
Versicherungsmodelle, bei denen die Prämien auf der tatsächlichen Nutzung des Fahrzeugs basieren. Dies fördert sparsames und umweltfreundliches Fahren, da Fahrer, die weniger oder sicherer fahren, geringere Prämien zahlen. Nutzungsbasierte Versicherungen verwenden Telematik-Technologien, um Fahrverhalten und Fahrzeugnutzung zu überwachen und zu bewerten. Im Facility Management können solche Versicherungsmodelle helfen, die Betriebskosten zu senken und eine sicherere Nutzung der Firmenfahrzeuge zu gewährleisten.
Nachhaltiger Transport
Strategien und Maßnahmen zur Minimierung der ökologischen Fußabdrücke von Transportmitteln. Dies umfasst die Nutzung erneuerbarer Energien, emissionsarmer Fahrzeuge, die Förderung des öffentlichen Verkehrs, Fahrgemeinschaften und die Vermeidung unnötiger Fahrten. Nachhaltiger Transport zielt darauf ab, die CO2-Emissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken. Im Facility Management können nachhaltige Transportstrategien zur Erreichung der Unternehmensziele in Bezug auf Umweltverantwortung und Kosteneffizienz beitragen.
On-Demand-Mobilität
Flexibler, bedarfsgesteuerter Transportdienst, der per App oder Telefon angefordert werden kann. Dies umfasst Taxis, Ride-Hailing-Dienste wie Uber und Lyft sowie Shuttle-Dienste, die auf Abruf verfügbar sind. On-Demand-Mobilität bietet flexible und bequeme Transportlösungen, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer an passen. Im Facility Management kann On-Demand-Mobilität zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Standorten und zur Ergänzung bestehender Transportangebote beitragen.
Öffentlicher Verkehr
Nutzung von Bussen, Bahnen und anderen öffentlichen Transportmitteln. Öffentlicher Verkehr ist eine zentrale Komponente zur Reduktion des Individualverkehrs und der Umweltbelastung. Er bietet eine kostengünstige und umweltfreundliche Transportmöglichkeit, die von vielen Menschen gleichzeitig genutzt werden kann. Im Facility Management kann die Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch Maßnahmen wie subventionierte Tickets oder Shuttle-Dienste zur Reduktion des Verkehrsaufkommens und der Emissionen beitragen.
Parkraumbewirtschaftung
Verwaltung und Optimierung von Parkplätzen, um Effizienz und Auslastung zu maximieren. Dies umfasst die Einführung von Parkgebühren, die Reservierung von Stellplätzen, die Überwachung der Parkplatznutzung und die Implementierung von intelligenten Parksystemen. Effektive Parkraumbewirtschaftung kann Verkehrsstaus reduzieren, die Zufriedenheit der Nutzer erhöhen und die Einnahmen steigern. Im Facility Management ist eine effiziente Parkraumbewirtschaftung wichtig, um die begrenzten Parkflächen optimal zu nutzen und den Bedarf an zusätzlichen Parkplätzen zu minimieren.
Pendlerverkehr
Mobilität von Arbeitnehmern zwischen Wohnort und Arbeitsplatz. Pendlerverkehr kann durch Maßnahmen wie Fahrgemeinschaften, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Regelungen und die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln optimiert werden. Ziel ist es, die Umweltbelastung zu reduzieren, die Verkehrsbelastung zu verringern und die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen. Im Facility Management können Pendlerstrategien zur Verbesserung der Mobilität der Mitarbeiter und zur Reduzierung der Betriebskosten beitragen.
Quotenregelungen
Vorschriften, die bestimmte Anteile von Fahrzeugen oder Parkplätzen für umweltfreundliche Optionen reservieren. Zum Beispiel können Quoten für Elektrofahrzeuge oder Fahrräder festgelegt werden, um die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel zu fördern. Solche Regelungen können durch städtische Verordnungen oder Unternehmensrichtlinien eingeführt werden und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung der grünen Mobilität bei. Im Facility Management können Quotenregelungen die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens unterstützen und die Nutzung umweltfreundlicher Mobilitätslösungen erhöhen.
Qualitätsmanagement im Verkehr
Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Servicequalität im Transportwesen. Dies umfasst Kundenzufriedenheitsbefragungen, kontinuierliche Prozessoptimierung, regelmäßige Wartung und Inspektion der Fahrzeuge sowie die Schulung des Personals. Qualitätsmanagement zielt darauf ab, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Transportdienste zu erhöhen. Im Facility Management ist ein effektives Qualitätsmanagement wichtig, um die Zufriedenheit der Nutzer zu gewährleisten und die Betriebskosten zu senken.
Ride-Hailing
Dienst, bei dem Fahrgäste per App eine Mitfahrgelegenheit bei einem Fahrer buchen können. Beispiele sind Uber und Lyft. Ride-Hailing bietet eine flexible und bequeme Alternative zum traditionellen Taxi und ermöglicht es den Nutzern, Fahrten in Echtzeit zu buchen und zu bezahlen. Im Facility Management kann Ride-Hailing zur Verbesserung der Mobilität der Mitarbeiter und zur Reduzierung des Bedarfs an Firmenfahrzeugen beitragen.
Regenerative Bremsen
Technologie, die beim Bremsen Energie zurückgewinnt und diese zur Wiederaufladung der Fahrzeugbatterie verwendet. Regenerative Bremsen sind häufig in Elektro- und Hybridfahrzeugen zu finden und tragen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Verlängerung der Reichweite der Fahrzeuge bei. Im Facility Management können Fahrzeuge mit regenerativen Bremsen die Betriebskosten senken und die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens unterstützen.
Smart Mobility
Nutzung von intelligenten Technologien zur Verbesserung der Mobilität. Dies umfasst vernetzte Fahrzeuge, Verkehrsmanagementsysteme, Mobilitätsplattformen und Echtzeit-Verkehrsinformationen. Smart Mobility zielt darauf ab, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Verkehrs zu erhöhen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Im Facility Management kann Smart Mobility zur Optimierung von Logistik- und Transportprozessen beitragen und die Mobilität der Mitarbeiter verbessern.
Shuttle-Dienste
Regelmäßige, oft kostenfreie Transportangebote, die Mitarbeiter oder Besucher zwischen verschiedenen Standorten oder zu öffentlichen Verkehrsmitteln bringen. Shuttle-Dienste können auch autonom betrieben werden und sind ein integraler Bestandteil von Mobility Hubs. Sie bieten eine bequeme und umweltfreundliche Alternative zum individuellen Autoverkehr und tragen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens und der Parkplatznachfrage bei. Im Facility Management können Shuttle-Dienste die Erreichbarkeit und Mobilität der Mitarbeiter verbessern und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördern.
Telematik
Kombination von Telekommunikation und Informatik zur Überwachung und Steuerung von Fahrzeugen und Transportprozessen. Telematik-Systeme sammeln und analysieren Daten in Echtzeit, um die Effizienz und Sicherheit der Fahrzeugflotten zu erhöhen. Sie können Informationen über Fahrzeugstandorte, Fahrverhalten, Wartungsbedarf und Kraftstoffverbrauch liefern. Im Facility Management kann Telematik zur Optimierung des Flottenmanagements, zur Reduzierung der Betriebskosten und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen.
Transport as a Service
(TaaS) Modell, bei dem Mobilität als Dienstleistung angeboten wird, oft über Abonnements oder Pay-per-Use-Modelle. TaaS umfasst Carsharing, Bikesharing, Ride-Hailing und andere flexible Mobilitätsdienste. Es bietet Nutzern die Möglichkeit, verschiedene Verkehrsmittel nach Bedarf zu nutzen, ohne ein eigenes Fahrzeug besitzen zu müssen. Im Facility Management kann TaaS zur Reduzierung des Fuhrparks, zur Verbesserung der Mobilität der Mitarbeiter und zur Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel beitragen.
Urban Air Mobility
(UAM) Nutzung von Fluggeräten wie Drohnen und fliegenden Taxis für den städtischen Transport von Personen und Gütern. UAM bietet das Potenzial, Verkehrsstaus zu umgehen und schnelle, effiziente Transportlösungen in urbanen Gebieten zu ermöglichen. Diese Technologie befindet sich noch in der Entwicklung, aber sie könnte in Zukunft eine wichtige Rolle in der urbanen Mobilität spielen. Im Facility Management könnten Drohnen für Lieferdienste, Überwachungsaufgaben oder Notfalltransporte eingesetzt werden.
Umweltzonen
Gebiete, in denen nur Fahrzeuge fahren dürfen, die bestimmte Emissionsstandards erfüllen. Ziel ist es, die Luftqualität zu verbessern und die CO2-Emissionen in städtischen Gebieten zu reduzieren. Fahrzeuge, die die Emissionsstandards nicht erfüllen, dürfen diese Zonen nicht befahren. Umweltzonen können durch städtische Verordnungen festgelegt werden und tragen zur Förderung nachhaltiger Mobilität bei. Im Facility Management ist die Einhaltung der Umweltzonen wichtig, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Verkehrsmanagement
Strategien und Technologien zur Steuerung und Optimierung des Verkehrsflusses. Dies umfasst Ampelschaltungen, Verkehrsüberwachung, Echtzeit-Verkehrsinformationen und Verkehrslenkungsmaßnahmen. Effektives Verkehrsmanagement kann Staus reduzieren, die Verkehrssicherheit erhöhen und die Effizienz des Transportwesens verbessern. Im Facility Management kann Verkehrsmanagement zur besseren Koordination von Lieferungen, Transportprozessen und zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Standorten beitragen.
Velotaxi
Fahrradrikschas, die als umweltfreundliche Transportmittel in städtischen Gebieten genutzt werden. Velotaxis bieten eine flexible und nachhaltige Transportmöglichkeit für kurze Strecken und sind besonders bei Touristen und in belebten Stadtzentren beliebt. Sie tragen zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und zur Verbesserung der Luftqualität bei. Im Facility Management können Velotaxis als Teil der betrieblichen Mobilitätsstrategie eingesetzt werden, um den innerbetrieblichen Transport zu unterstützen
Wasserstoffmobilität
Nutzung von Wasserstoff als Treibstoff für Fahrzeuge. Wasserstofffahrzeuge erzeugen keine CO2-Emissionen und bieten eine schnelle Betankungszeit. Sie nutzen Brennstoffzellen, um Wasserstoff in elektrische Energie umzuwandeln, die den Elektromotor antreibt. Wasserstoffmobilität bietet das Potenzial für eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und kann zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen. Im Facility Management kann der Einsatz von Wasserstofffahrzeugen die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens unterstützen und die Betriebskosten langfristig senken.
Werkverkehr
Transport von Gütern oder Personen innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Unternehmensstandorten. Werkverkehr kann durch firmeneigene Fahrzeuge oder externe Dienstleister durchgeführt werden. Optimierung des Werkverkehrs durch effiziente Routenplanung, Telematik-Systeme und regelmäßige Wartung der Fahrzeuge kann die Betriebskosten senken und die Effizienz erhöhen. Im Facility Management ist ein gut organisierter Werkverkehr entscheidend für den reibungslosen Ablauf von Logistik- und Transportprozessen.
XaaS
(Anything as a Service) Geschäftsmodell, bei dem verschiedene Dienstleistungen flexibel und bedarfsgerecht angeboten werden. Im Mobilitätskontext umfasst XaaS Modelle wie Car as a Service (CaaS), Mobility as a Service (MaaS) und Transport as a Service (TaaS). Diese Modelle bieten Nutzern die Möglichkeit, Mobilitätsdienste nach Bedarf zu nutzen, ohne eigene Fahrzeuge zu besitzen. Im Facility Management kann XaaS zur Reduzierung der Betriebskosten, zur Verbesserung der Flexibilität und zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen beitragen.
Xenon-Scheinwerfer
Fahrzeugbeleuchtungstechnologie, die helleres und effizienteres Licht als herkömmliche Halogenscheinwerfer bietet. Xenon-Scheinwerfer nutzen ein Gasentladungssystem, um ein intensives, weißes Licht zu erzeugen, das die Sichtverhältnisse bei Nacht und schlechten Wetterbedingungen verbessert. Sie sind energieeffizienter und haben eine längere Lebensdauer als Halogenscheinwerfer. Im Facility Management können Xenon-Scheinwerfer die Sicherheit von Firmenfahrzeugen erhöhen und die Wartungskosten senken.
Yard Management
Verwaltung und Optimierung der Fahrzeug- und Materialbewegungen auf dem Betriebsgelände. Yard Management Systeme (YMS) nutzen Telematik und Datenanalyse, um die Bewegungen von Lkw, Anhängern und Containern in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Sie verbessern die Effizienz der Logistikprozesse, reduzieren Wartezeiten und erhöhen die Sicherheit auf dem Betriebsgelände. Im Facility Management ist Yard Management entscheidend für die Optimierung der Logistik und die Reduzierung der Betriebskosten.
Yield Management
Preissetzungsstrategie zur Maximierung der Einnahmen durch Anpassung der Preise an die Nachfrage. Im Mobilitätskontext wird Yield Management oft bei Parkgebühren, Transporttarifen und Mietpreisen für Fahrzeuge angewendet. Es zielt darauf ab, die Auslastung und die Einnahmen zu optimieren, indem Preise in Echtzeit an die Nachfrage angepasst werden. Im Facility Management kann Yield Management zur Maximierung der Einnahmen aus Parkplätzen und Mobilitätsdiensten beitragen und die Effizienz der Ressourcennutzung erhöhen.
Zero-Emission-Fahrzeuge
Fahrzeuge, die keine schädlichen Emissionen ausstoßen. Dazu gehören Elektrofahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge. Zero-Emission-Fahrzeuge tragen zur Reduzierung der Luftverschmutzung und der CO2-Emissionen bei und unterstützen die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen und Städten. Im Facility Management können Zero-Emission-Fahrzeuge als Teil der Firmenflotte eingesetzt werden, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Betriebskosten langfristig zu senken.
Zugänglichkeit
Gestaltung von Mobilitätslösungen, die für alle Nutzergruppen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich und nutzbar sind. Dies umfasst barrierefreie Fahrzeuge, Haltestellen, Gehwege und Informationssysteme. Zugänglichkeit ist ein wichtiger Aspekt der inklusiven Mobilität und trägt zur Gleichstellung und zur Erhöhung der Lebensqualität aller Nutzer bei. Im Facility Management kann die Berücksichtigung von Zugänglichkeit bei der Planung und Umsetzung von Mobilitätslösungen die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Besucher erhöhen.