Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

E-Scooter-Station

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Basis » E-Scooter

Eine E-Scooter-Station außerhalb des Betriebsgeländes bietet eine Lösung, um die Mobilität der Mitarbeiter zu fördern

Eine E-Scooter-Station außerhalb des Betriebsgeländes bietet eine Lösung, um die Mobilität der Mitarbeiter zu fördern

Solche Stationen, die strategisch in der Nähe von Betriebsstandorten oder wichtigen Verkehrsknotenpunkten wie Mobility Hubs platziert werden, ermöglichen es den Mitarbeitern, schnell und unkompliziert auf E-Scooter als Transportmittel zuzugreifen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn das Betriebsgelände nicht direkt an öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden ist oder der Weg vom Bahnhof oder einer Bushaltestelle zum Arbeitsplatz zu Fuß zu lang ist. Sie bietet den Mitarbeitern eine schnelle, flexible und umweltfreundliche Möglichkeit, die "letzte Meile" zu überwinden und trägt gleichzeitig dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren. Durch die Integration in betriebliche Mobilitätsstrategien und die Unterstützung durch digitale Lösungen wie Buchungs-Apps wird die Nutzung der E-Scooter noch attraktiver und effizienter.

Verbesserung der Erreichbarkeit und Mobilität für Mitarbeiter durch E-Scooter-Stationen

Funktionsweise einer E-Scooter-Station

Eine E-Scooter-Station funktioniert ähnlich wie Bike-Sharing- oder Car-Sharing-Modelle. Die Stationen bieten eine festgelegte Anzahl an E-Scootern, die von den Mitarbeitern oder auch der breiten Öffentlichkeit genutzt werden können. Die Verwaltung und Buchung erfolgt typischerweise über eine mobile App oder ein Buchungssystem, das den Nutzern den Zugang zu den Fahrzeugen ermöglicht. Die E-Scooter sind mit GPS ausgestattet, sodass Nutzer sie einfach lokalisieren und buchen können.

Typische Merkmale einer E-Scooter-Station:

  • Standortwahl: Die E-Scooter-Station befindet sich in der Regel in der Nähe des Betriebsgeländes, aber außerhalb davon, beispielsweise an Bahnhöfen, Parkplätzen oder an wichtigen Straßen, um die Anbindung an den Arbeitsplatz zu verbessern.

  • Scooter-Verfügbarkeit: Die Anzahl der verfügbaren Scooter wird in der App angezeigt. Nutzer können in Echtzeit sehen, wie viele Fahrzeuge an der Station bereitstehen.

  • Zugang und Buchung: Mitarbeiter können über eine App ein Konto erstellen und die Scooter direkt über die App buchen. Sobald sie die Buchung abgeschlossen haben, können sie den Scooter entsperren und für ihren Weg zum Betrieb oder zu anderen Zielen nutzen.

  • Ladeinfrastruktur: Die Stationen sind häufig mit Ladevorrichtungen ausgestattet, die die E-Scooter automatisch aufladen, sobald sie zurückgestellt werden. Das stellt sicher, dass die Fahrzeuge immer einsatzbereit sind.

Vorteile einer E-Scooter-Station außerhalb des Betriebsgeländes

  • Verbesserte Erreichbarkeit: Für Unternehmen, deren Betriebsgelände nicht direkt an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden ist, bieten E-Scooter eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, die sogenannte "letzte Meile" zu überbrücken. Mitarbeiter, die beispielsweise mit dem Zug oder Bus anreisen, können vom Bahnhof oder der Haltestelle aus direkt zur Arbeit fahren, ohne auf längere Fußwege oder andere Verkehrsmittel angewiesen zu sein.

  • Förderung der umweltfreundlichen Mobilität: E-Scooter sind eine umweltfreundliche Alternative zum Auto oder Taxi für kurze Strecken. Durch die Bereitstellung von E-Scootern unterstützt das Unternehmen nachhaltige Mobilitätslösungen und trägt dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, wo der Verkehr häufig stagniert und umweltfreundliche Alternativen bevorzugt werden.

  • Zeitersparnis für Mitarbeiter: Die Nutzung von E-Scootern bietet den Mitarbeitern eine flexible und schnelle Möglichkeit, ihre Wege zu verkürzen. Lange Fußwege oder das Warten auf einen Shuttle-Bus können vermieden werden, was zu einer deutlichen Zeitersparnis führt. Mitarbeiter gelangen effizienter und pünktlicher zu ihrem Arbeitsplatz, was auch die Arbeitsmoral und Zufriedenheit steigern kann.

  • Verringerung des Verkehrsaufkommens: Durch die Bereitstellung von E-Scootern als Alternative zum Auto oder betrieblichen Shuttle-Dienst wird das Verkehrsaufkommen rund um das Betriebsgelände reduziert. Dies kann insbesondere in Ballungszentren oder stark frequentierten Industriegebieten dazu beitragen, den Verkehr zu entlasten und Parkprobleme zu minimieren.

  • Flexible Nutzung: E-Scooter können nicht nur für den Weg zur Arbeit genutzt werden, sondern auch für kurze Fahrten in der Mittagspause oder für betriebliche Besorgungen. Ihre Flexibilität ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung, ohne auf feste Fahrpläne oder Abfahrtszeiten angewiesen zu sein.

Integration in betriebliche Mobilitätsstrategien

Unternehmen, die E-Scooter-Stationen außerhalb des Betriebsgeländes einrichten, können diese als Teil einer umfassenden Mobilitätsstrategie nutzen. Die Integration von E-Scootern in bestehende Konzepte wie Car-Sharing, Fahrradleasing oder Job-Rad-Programme bietet den Mitarbeitern eine breite Palette an Fortbewegungsmöglichkeiten, um flexibel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu wechseln. Die Nutzung von E-Scootern kann auch durch Incentive-Programme gefördert werden, indem das Unternehmen beispielsweise die Kosten für die Nutzung subventioniert oder kostenlose Fahrten für Mitarbeiter anbietet.

Nachhaltigkeits- und Imagevorteile

E-Scooter-Stationen tragen nicht nur zur Verbesserung der betrieblichen Mobilität bei, sondern auch zur Stärkung des Umwelt- und Nachhaltigkeitsprofils des Unternehmens. Die Bereitstellung von umweltfreundlichen Transportlösungen zeigt, dass das Unternehmen Verantwortung für den Klimaschutz übernimmt und aktiv Maßnahmen ergreift, um den CO₂-Fußabdruck zu verringern. Dies kann sowohl intern bei den Mitarbeitern als auch extern bei Kunden und Geschäftspartnern positiv wahrgenommen werden.

Darüber hinaus bietet die Implementierung solcher moderner Mobilitätslösungen einen Innovationsvorteil und kann das Image des Unternehmens als zukunftsorientierter Arbeitgeber stärken. Unternehmen, die in die Mobilität ihrer Mitarbeiter investieren und umweltfreundliche Alternativen fördern, positionieren sich als attraktiver und verantwortungsbewusster Arbeitgeber, der sich den Bedürfnissen seiner Belegschaft und der Umwelt gleichermaßen widmet.