Busverbindungen verbessern die betriebliche Mobilität
Aus Unternehmenssicht spielt die Busanbindung und der Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung effektiver und nachhaltiger Mobilitätsstrategien. Eine gute ÖPNV-Anbindung kann die Attraktivität eines Unternehmensstandorts erheblich steigern, indem sie den Mitarbeitenden bequeme, kosteneffiziente und umweltfreundliche Pendeloptionen bietet.
Nutzung des öffentlichen Verkehrs für eine grünere Unternehmenszukunft
Hier sind einige Aspekte, wie Unternehmen die Busanbindung und den ÖPNV in ihre Mobilitätskonzepte integrieren und davon profitieren können:
Analyse und Verbesserung der Anbindung: Unternehmen können in Zusammenarbeit mit lokalen Verkehrsunternehmen und Behörden die Anbindung ihres Standorts an den ÖPNV analysieren und sich für Verbesserungen einsetzen. Dies kann die Einrichtung neuer Buslinien oder Haltestellen in Unternehmensnähe oder eine Optimierung der Fahrpläne umfassen, um die Erreichbarkeit für Mitarbeitende zu verbessern.
Mitarbeiterbefragungen: Durch regelmäßige Umfragen unter den Mitarbeitenden können Unternehmen herausfinden, welche Barrieren die Nutzung des ÖPNV verhindern und entsprechend handeln. Dies kann Informationen über bevorzugte Verkehrsmittel, gewünschte Verbindungen oder Verbesserungsvorschläge umfassen.
Finanzielle Anreize und Subventionen: Um die Nutzung des ÖPNV zu fördern, können Unternehmen finanzielle Anreize bieten, wie die Subventionierung von Monats- oder Jahrestickets für den ÖPNV. Dies reduziert die Kosten für die Mitarbeitenden und kann einen positiven Einfluss auf die Entscheidung haben, öffentliche Verkehrsmittel für den Arbeitsweg zu nutzen.
Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Optionen: Durch die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle oder die Möglichkeit zum Home Office können Unternehmen den ÖPNV-Nutzern entgegenkommen. Dadurch können Mitarbeitende Verkehrsstoßzeiten vermeiden und stressfreier pendeln.
Kooperationen mit Verkehrsverbünden: Unternehmen können Partnerschaften mit lokalen Verkehrsverbünden eingehen, um vergünstigte Tarife oder spezielle Ticketangebote für ihre Belegschaft zu erhalten. Solche Kooperationen können auch gemeinsame Marketingaktionen oder spezielle Services wie Shuttle-Busse vom nächsten Bahnhof zum Unternehmensstandort umfassen.
Kommunikation und Information: Eine aktive Kommunikation über die Vorteile und Möglichkeiten des ÖPNV sowie über spezielle Angebote für Mitarbeitende ist entscheidend. Unternehmen können Informationsmaterialien bereitstellen, interne Kampagnen durchführen oder Informationsveranstaltungen organisieren, um die Awareness und Akzeptanz zu erhöhen.
Nachhaltigkeitsziele und Corporate Social Responsibility (CSR): Die Förderung des ÖPNV passt zu den Nachhaltigkeitszielen und stärkt Engagement für Umweltschutz und soziale Verantwortung. Dies kann sich positiv auf das Unternehmensimage auswirken und die Arbeitgeberattraktivität erhöhen.
Anbindung an den ÖPNV
Um den Bedürfnissen von Nutzern, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, gerecht zu werden, sollte bei allen Liegenschaften, insbesondere bei öffentlichen Gebäuden, eine Haltestelle des ÖPNV in unmittelbarer Nähe angestrebt werden.
Für die barrierefreie Gestaltung und Anbindung von Haltestellen im öffentlichen Verkehrsraum bedeutet dies:
Durchgängig visuell, taktil und gegebenenfalls auch akustisch wahrnehmbare Wegeführung
Visuelles, taktiles oder akustisches Informationssystem