Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Stadtrad-Station

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Basis » Bike » Stadtrad

Eine Stadtrad-Station außerhalb des Firmengeländes fördert gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Mobilität

Eine Stadtrad-Station außerhalb des Firmengeländes fördert gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Mobilität

Solche Stationen befinden sich häufig an Verkehrsknotenpunkten und ermöglichen es den Mitarbeitern, für die sogenannte „letzte Meile“ schnell und einfach auf ein Fahrrad umzusteigen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn der Arbeitsweg nicht vollständig durch öffentliche Verkehrsmittel abgedeckt wird oder wenn der Weg von der nächstgelegenen Haltestelle zum Betriebsgelände zu Fuß zu lang ist.

Die Integration der Stadtrad-Nutzung in betriebliche Mobilitätsprogramme oder Nachhaltigkeitsinitiativen ist eine Möglichkeit, die Nutzung zu fördern. Solche Systeme fördern nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Gesundheit und Zufriedenheit der Belegschaft, was letztlich zu einer Steigerung der Produktivität beitragen kann.

Förderung von nachhaltiger Mobilität durch externe Stadtrad-Stationen

Grundsätzliches zur Funktion einer Stadtrad-Station

Fahrradverleihstation mit Infoterminal

Stadtfahrräder an Verleihstation mit digitalem Infoterminal, unterstützt nachhaltige Mobilität in der Stadt.

Eine Stadtrad-Station funktioniert ähnlich wie ein öffentliches Bike-Sharing-System. An fest installierten Stationen stehen Fahrräder zur Ausleihe bereit, die Mitarbeiter und andere Nutzer über eine App oder eine Zugangskarte freischalten können. Die Fahrräder können entweder an der gleichen oder einer anderen Station zurückgegeben werden, was den Nutzern maximale Flexibilität ermöglicht.

Wichtige Merkmale einer Stadtrad-Station:

  • Standort: Stadtrad-Stationen befinden sich in der Regel an öffentlichen Plätzen, die für viele Menschen zugänglich sind. Sie können in der Nähe von Bahnhöfen, Bushaltestellen oder in Wohngebieten positioniert werden, um den Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Für Unternehmen liegt der Vorteil darin, dass sie keine eigene Infrastruktur auf dem Betriebsgelände bereitstellen müssen, sondern auf bestehende öffentliche Stationen zurückgreifen können.

  • Buchungssystem: Die Fahrräder können über ein digitales System gemietet werden, meist durch eine mobile App oder eine RFID-Karte. Mitarbeiter melden sich einmalig beim System an und können anschließend die Fahrräder flexibel nutzen. Die App zeigt in Echtzeit an, wie viele Fahrräder an der Station verfügbar sind und ermöglicht es, Fahrräder zu reservieren oder spontan auszuleihen.

  • Rückgabeoptionen: Eines der Hauptmerkmale von Stadtrad-Systemen ist die Möglichkeit, Fahrräder an verschiedenen Stationen zurückzugeben. Dies ist besonders praktisch für Mitarbeiter, die nur einen Teil ihres Arbeitswegs mit dem Fahrrad zurücklegen oder nach der Arbeit an einen anderen Ort müssen. Dies fördert die Flexibilität im täglichen Arbeitsweg und verringert den Bedarf an Parkplätzen am Firmengelände.

Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter

  • Erleichterung des Arbeitsweges: Durch die Nutzung von Stadträdern können Mitarbeiter, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, den letzten Teil ihres Arbeitsweges einfach und schnell zurücklegen. Besonders in Städten, in denen Parkplätze knapp oder teuer sind, kann dies eine attraktive Alternative zum eigenen Auto sein.

  • Umweltfreundliche Mobilität: Stadträder bieten eine nachhaltige Alternative zu motorisierten Verkehrsmitteln und tragen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Unternehmen, die umweltfreundliche Mobilität fördern, können damit ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

  • Gesundheitliche Vorteile: Die Förderung des Radfahrens verbessert nicht nur die Mobilität, sondern unterstützt auch die Gesundheit der Mitarbeiter. Radfahren ist eine Form der Bewegung, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken kann und einen gesunden Lebensstil fördert.

  • Flexibilität und Zeitersparnis: Mitarbeiter, die mit dem Stadtrad zur Arbeit fahren, können oft Zeit sparen, indem sie den öffentlichen Verkehr oder den Stau auf den Straßen umgehen. Dies fördert die Pünktlichkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter, die ihre Arbeitswege effizienter gestalten können.

  • Kostenersparnis: Durch die Nutzung eines öffentlichen Stadtradsystems entfällt für Mitarbeiter die Notwendigkeit, ein eigenes Fahrrad zu besitzen oder zu warten. Zudem können Unternehmen von der Bereitstellung eigener Fahrräder oder einer eigenen Fahrradflotte absehen und so Kosten für Anschaffung und Wartung einsparen.

Herausforderungen und zu beachtende Punkte

  • Verfügbarkeit der Fahrräder: Besonders in Stoßzeiten, wie dem morgendlichen Berufsverkehr, kann es vorkommen, dass nicht genügend Fahrräder an der gewünschten Station verfügbar sind. Unternehmen sollten dies bei der Planung berücksichtigen und ihren Mitarbeitern alternative Lösungen anbieten, falls keine Fahrräder verfügbar sind.

  • Sicherheit und Verkehr: Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Strecken von der Stadtrad-Station bis zum Betriebsgelände verkehrssicher sind. In städtischen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen kann es sinnvoll sein, die Mitarbeiter auf sichere Radrouten hinzuweisen oder Sicherheitsmaßnahmen, wie das Tragen von Helmen, zu empfehlen.

  • Integration in die Unternehmenslogistik: Für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine nahtlose Mobilitätslösung bieten möchten, sollte die Nutzung der Stadträder gut in die bestehende betriebliche Logistik eingebunden sein. Dazu gehört etwa, dass die Fahrräder auch für dienstliche Fahrten innerhalb des Stadtgebiets genutzt werden können oder als Alternative zu anderen Transportmitteln für kurze Strecken zur Verfügung stehen.

Folgendes ist zu beachten:

  • Verkehrssicherheit: Der Anbieter ist verantwortlich dafür, dass die Stadträder den Anforderungen der StVO entsprechen, inklusive funktionierender Bremsen, Beleuchtung und Reflektoren. Das Unternehmen sollte sicherstellen, dass der Anbieter diese Sicherheitsvorgaben einhält und kann zusätzlich Maßnahmen wie das Bereitstellen von Helmen oder Sicherheitsschulungen für die Mitarbeiter fördern.

  • Haftung und Versicherung: Der Anbieter muss eine Haftpflichtversicherung bereitstellen, die Schäden abdeckt, die durch die Nutzung der Fahrräder verursacht werden. Das Unternehmen haftet nicht für Unfälle, kann aber zusätzliche Versicherungen, wie eine Unfallversicherung, anbieten, um Mitarbeiter bei der dienstlichen Nutzung der Stadträder abzusichern.

  • Wartung und Betrieb: Der Anbieter ist für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Fahrräder verantwortlich, um sicherzustellen, dass diese stets in einem sicheren Zustand sind. Das Unternehmen kann die Einhaltung der Wartungspflichten überwachen und als Ansprechpartner für Mitarbeiter bei technischen Problemen dienen.

  • Datenschutz und GPS-Tracking: Der Anbieter muss die DSGVO einhalten und transparent informieren, welche Daten, insbesondere durch GPS-Tracking, erfasst werden. Das Unternehmen sollte sicherstellen, dass der Anbieter datenschutzkonform handelt und die Mitarbeiter über die Datenerhebung und -nutzung informiert werden.

  • Arbeitsschutz und Sicherheit: Der Anbieter trägt die Verantwortung für die verkehrssichere Bereitstellung der Fahrräder, während das Unternehmen im Rahmen des Arbeitsschutzes sicherstellen sollte, dass Mitarbeiter bei dienstlicher Nutzung geschützt sind, z.B. durch das Anbieten von Helmen oder Sicherheitstrainings.

  • Nutzungsbedingungen: Der Anbieter legt die allgemeinen Nutzungsbedingungen fest, wie Mietdauer, Rückgabe und Sicherheitsstandards. Das Unternehmen kann interne Richtlinien zur dienstlichen Nutzung der Stadträder erstellen und durch Anreize oder Zuschüsse die Nutzung fördern.

  • Kooperation und vertragliche Vereinbarungen: Der Anbieter ist für den Betrieb und die Verwaltung der Stadtrad-Station verantwortlich, während das Unternehmen vertragliche Vereinbarungen mit dem Anbieter treffen sollte, die die Verfügbarkeit der Fahrräder, Wartung, Versicherung und spezielle Angebote für Mitarbeiter regeln.