Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fahrrad: Nachhaltige Mobilität und urbaner Lebensstil

Facility Management: Mobilitätsmanagement » Basis » Bike

IM KONTEXT BETRIEBLICHER MOBILITÄTSKONZEPTE GEWINNEN FAHRRÄDER ZUNEHMEND AN BEDEUTUNG ALS NACHHALTIGE, GESUNDHEITSFÖRDERNDE UND KOSTENEFFIZIENTE TRANSPORTMITTEL.

IM KONTEXT BETRIEBLICHER MOBILITÄTSKONZEPTE GEWINNEN FAHRRÄDER ZUNEHMEND AN BEDEUTUNG ALS NACHHALTIGE, GESUNDHEITSFÖRDERNDE UND KOSTENEFFIZIENTE TRANSPORTMITTEL.

Unternehmen integrieren verschiedene Arten von Fahrrädern in ihre Mobilitätsstrategien, um den Mitarbeitenden flexible, umweltfreundliche Pendelalternativen anzubieten und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Gesundheit und Effizienz durch Fahrradpendeln steigern

Übersicht über die gängigsten Fahrradtypen im betrieblichen Mobilitätsmanagement:

  • Standardfahrräder: Klassische Fahrräder sind die einfachste und oft günstigste Option für Kurzstrecken und leichte Pendelrouten. Sie fördern die körperliche Fitness und sind ideal für Städte mit gut ausgebauter Fahrradinfrastruktur.

  • E-Bikes/Pedelecs: Elektrisch unterstützte Fahrräder bieten eine bequeme Alternative für längere Distanzen oder hügelige Strecken, da sie den physischen Aufwand des Radfahrens reduzieren. Sie erweitern den Radius, in dem das Fahrrad eine praktikable Pendeloption darstellt, und machen das Radfahren auch für weniger trainierte Personen attraktiv.

  • Lastenfahrräder: Für die Beförderung von Ausrüstung, Waren oder sogar Kindern bieten sich Lastenfahrräder an. In betrieblichen Kontexten können sie eine umweltfreundliche Alternative für Dienstfahrten oder den Transport von Materialien auf dem Firmengelände sein.

  • Falträder: Falträder eignen sich besonders für Pendler, die Teile ihrer Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Sie lassen sich leicht transportieren und verstauen, was sie zu einer flexiblen Ergänzung für multimodale Pendelwege macht.

  • Rennräder und Gravel Bikes: Für sportliche Mitarbeitende oder solche, die lange Distanzen zurücklegen, können Rennräder oder Gravel Bikes interessant sein. Sie sind auf Geschwindigkeit und Effizienz auf Straßen bzw. gemischten Untergründen ausgelegt und bieten eine schnelle Pendeloption.

  • Mountainbikes: Obwohl Mountainbikes primär für Geländefahrten konzipiert sind, können sie auch eine robuste Option für Mitarbeitende sein, die auf weniger gepflegten Wegen zur Arbeit fahren müssen.

Die Implementierung von Finanzierungskonzepten für Fahrräder im Rahmen betrieblicher Mobilitätsstrategien bietet sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende zahlreiche Vorteile.

Diese Konzepte fördern nicht nur die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel, sondern tragen auch zur Gesundheit und Zufriedenheit der Belegschaft bei.

Hier sind einige gängige Finanzierungsmodelle dargestellt:

  • Fahrradleasing-Programme: Unternehmen können Leasingverträge für Fahrräder und E-Bikes anbieten, ähnlich dem bekannten Firmenwagenleasing. Dabei übernimmt das Unternehmen die Leasingraten, die als steuerlich absetzbare Betriebsausgaben gelten können. Oft wird das Leasing in Verbindung mit einem Gehaltsumwandlungsmodell angeboten, was steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bringen kann.

  • Subventionierung von Fahrradkäufen: Einige Unternehmen bieten direkte Zuschüsse oder Rückerstattungen für den Kauf von Fahrrädern an. Diese Subventionen können als Anreiz dienen, um Mitarbeitende zum Umstieg auf das Fahrrad zu bewegen. Steuerlich können diese Zuschüsse als Betriebsausgaben behandelt werden, solange sie bestimmte Bedingungen erfüllen.

  • Stellung von Firmenfahrrädern: Die Bereitstellung von Firmenfahrrädern für den Arbeitsweg oder dienstliche Erledigungen ist ein direktes Investment in die betriebliche Mobilität. Diese Fahrräder können als Arbeitsmittel angesehen werden und bieten den Vorteil, dass das Unternehmen volle Kontrolle über Qualität und Wartung hat.

  • Gehaltsumwandlung: Bei der Gehaltsumwandlung wird ein Teil des Bruttogehalts in Sachleistungen, hier in die Nutzung eines Leasing-Fahrrads, umgewandelt. Dies führt zu einer Reduzierung der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsbeiträge und bietet somit finanzielle Vorteile für den Mitarbeiter. Gleichzeitig erhält der Mitarbeiter Zugang zu einem hochwertigen Fahrrad oder E-Bike zu vergleichsweise geringen Kosten.

  • Steuerliche Anreize: In Deutschland ermöglicht das Steuerrecht unter bestimmten Voraussetzungen, dass die Überlassung von Fahrrädern und E-Bikes durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer steuerfrei bleibt. Zudem können Werbungskosten für Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte geltend gemacht werden.

  • Jobrad-Modell: Spezialisierte Anbieter wie Jobrad vermitteln zwischen Unternehmen, Mitarbeitenden und Fahrradhändlern, um die Einrichtung von Fahrradleasing-Programmen zu vereinfachen. Die Mitarbeitenden wählen ein Fahrrad beim Anbieter ihrer Wahl und nutzen es sowohl für den Weg zur Arbeit als auch privat. Die Leasingrate wird vom Bruttogehalt abgezogen, was zu Steuervorteilen führt.